
Passwort Sharing
Manchmal ist es nötig, eine Erinnerung auszusprechen. Diese betreffen wichtige Details unserer Nutzungsbedingungen sowie den Umgang mit den Zugangsdaten (Punkte 3 und 4 der AGB).
Leider gibt es eine kleine Minderheit an Mitgliedern, die sich nicht an die Nutzungsbedingungen der Lehrmittelperlen halten. Es ist aber fair und wichtig, dass es für alle die selben Regeln gibt und diesen auch alle folgen. Dies garantiert, dass die Lehrmittelperlen weiterhin in hoher Qualität zu einem wirklich bescheidenen Preis und ohne jegliche Werbung angeboten werden können.
Schon seit jeher gibt es deshalb bei den Lehrmittelperlen einen großzügigen Rabatt für Gruppen oder Schulteams ab 10 Personen. Dies soll Schulen und Gruppen dazu anregen für jedes Mitglied einen persönlichen Zugang zu erwerben und vom „Passwort sharing“ abzusehen. An dieser Stelle sei diesen Institutionen und Gruppen, aber auch allen anderen Mitgliedern gedankt, die diese Fairness leben.
Bitte nehmen Sie davon Abstand, Dritten über Ihren Account Zugang zu den Lehrmittelperlen zu gewähren. Leben Sie jene Ehrlichkeit, die Sie auch von Ihren Schüler*innen und Kindern erwarten und Sie darin hoffentlich ein Vorbild sind. Zwingen Sie uns bitte nicht, Ihren Account zu sperren, wenn Sie sich nicht an diese Regeln halten.
DANKE!
Bild: RosZie

Neu: Schullizenz inSelbstverwaltung
Eine neue Funktion können wir ab sofort für Schulen, Gruppen oder auch Schulträger bei den Lehrmittelperlen anbieten:
Die Schullizenz in Selbstverwaltung.
Teilen Sie uns über den Button „Kontakt“ die Anzahl der benötigten Zugänge, die Rechnungsanschrift sowie jene Person mit, die die Verwaltung und Administration übernimmt. Die Schullizenz wird von uns nach Eingang der Zahlung sofort aktiv gestellt und alle teilnehmenden Lehrpersonen können administriert sowie durch die Schulgruppenverwaltung betreut werden. Gibt es während des Jahres Rochaden bei den administrierten Mitgliedern, so können jederzeit Personen entfernt und neu hinzugefügt werden.
Wir haben uns bemüht, die Administration so einfach wie möglich zu halten, damit der Verwaltungsaufwand möglichst gering ist. Im Vordergrund soll auch hier die Freude an den Materialien der Lehrmittelperlen stehen.
Bei Fragen nutzen Sie bitte auch unsere vorgefertigten und informativen Einführungstexte bei den FAQs oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder Telefon (Impressum).

Das größte Glück
Das größte Glück auf Erden ist es, ein Kind zu lieben und geliebt zu werden.
Remo H. Largo (1943 – 2020, Schweizer Kinderarzt und Autor)

10.Mai: Gratis Comic Tag
Seit 2010 findet jedes Jahr am 2. Wochenende im Mai der Gratis Comic Tag statt. Mit dieser Aktion sollen Kinder und Erwachsene zum Lesen angeregt werden. Im heurigen Jahr haben 1.247 (!!) Büchereien, Bibliotheken, Buch- und Comic-Handlungen in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz ihre Bereitschaft erklärt, diese Aktion zu unterstützen und Comic Hefte an junge und junggebliebene Lesende zu verteilen.
Auf dieser Homepage sind alle Informationen dazu abrufbar: Alle Hefte, die es gratis geben wird, alle Orte bzw. Händler, die mitmachen und was es sonst an wichtigen Informationen zum Gratis Comic Tag gibt. Ein Blick hinein und vor allem Hingehen lohnt sich!

Basteltipps für denVatertag
Der Vatertag wird in fast allen Ländern an unterschiedlichen Tagen gefeiert, weshalb es recht schwierig ist, hier im Blog den richtigen Zeitpunkt zu finden, die Väter hochleben zu lassen. Für einige Länder ist jedoch noch genügend Zeit, ein nettes Geschenk dafür vorzubereiten. Hier bei den Lehrmittel Perlen gibt es dazu nicht nur Tipps, sondern auch eine neue Vorlage für ein Geschenk zum Basteln. Diesmal dreht sich alles um die von vielen Männern so geliebte Werkzeugkiste, in der sich Werkzeug mit positiven doppelsinnigen Sprüchen oder auch ohne diese befindet. Alles kann individuell gestaltet werden.
- Holzherz
- gesticktes Bild
- Wundschtafel
- bärige Karte
- Werkzeugkiste
- Karte Rakete
- Fingerabdruck Anhänger
- bunte Notizzettelbox
- Schraubenmännchen

7 Blog-Highlights im April
- Karten für nette Menschen
- Schmetterlinge im Frühling
- Bingospiel zu den Anlauten
- Welt der Comics
- Übungskärtchen im ZR 100
- Vergissmeinnicht
- Vier bei der Arbeit

Wunschzettel für die Mutter
Wenn sich jemand Gedanken macht, auf welche Weise er den Muttertag zu einem besonderen Highlight für seine Mutter machen soll, dem kann bei den Lehrmittel Perlen schnell geholfen werden: Es gibt einen Wunschzettel, dem man der Mutter vorab gibt und auf dem sie ankreuzen kann, wie sie ihren Ehrentag gerne verbringen möchte. So entsteht eine Art Rahmen, der dann noch mit eigenen Ideen als Überraschung ausgeschmückt werden kann.
Download: Muttertag Wunschzettel
Bild: congerdesign
Neue Lehrmittel imApril









Warte nicht darauf
Warte nicht darauf, dass Menschen dich anlächeln.
Zeig ihnen, wie es geht.
Pippi Langstrumpf (1944 – hoffentlich unendlich lang, selbstbewusstes Mädchen)
Bild: Pexels

Tag der Arbeit
Der Tag der Arbeit hat gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Chicago seinen Ursprung. Damals erhob sich in der US-amerikanischen Arbeiterschaft Widerstand gegen den 12-Stunden-Tag, der allgegenwärtig war. Am 1. Mai 1886 wurde das Volk von der Arbeiterbewegung zu einem Generalstreik aufgerufen, mit dem Ziel, einen Acht-Stunden-Tag durchzusetzen. Der Streik endete in einer Bombenexplosion und Schießerei, wobei einige Opfer zu beklagen waren. In weiterer Folge wurden acht Personen, alles deutsche Einwanderer, schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt. Ein Jahr später fand dieser „Kampftag der Arbeiterbewegung“ aber bereits auch international mit Massenstreiks und -demonstrationen statt. Mittlerweile hat sich der Acht-Stunden-Tag vielfach etabliert und der Tag der Arbeit ist in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag, der arbeitsfrei genossen werden kann.
Bild: jggrz

Welt der Comics
Comics treffen wir überall an: Ob in den Zeitungen als „Kurzgeschichte“, die uns meist zum Schmunzeln bringt oder in Kiosks und Buchhandlungen, sie begleiten uns überall und ein Leben lang. Comic-Hefte hatten in der Nachkriegszeit bis etwa in die Mitte der 1980er Jahre hinein einen großen Stellenwert für Kinder, was sich auch in den Zahlen der einzelnen Auflagen verdeutlichte. Heute spielt sich auch das Lesen mehr und mehr digital ab, sodass Comics nicht mehr so sehr wie damals gefragt sind. Vielleicht ändert sich das künftig, denn ganz aktuell kommen die beliebten Comics zu Donald Duck in einfacher Sprache auf den Markt.
Genauso vielfältig, wie ihre veschiedenen Themen, Stilmöglichkeiten und natürlich auch ihre Alterseignung sind, sind auch die Argumente, die dafür und dagegen sprechen. Schaut man sich diese genauer an, merkt man aber recht rasch, dass sie eigentlich auf jedes Medium zum Lesen angewendet werden können.
Hier einige davon, die zur Diskussion anregen:
– Comics sind einfach zu lesen, keine Unmengen an Text schrecken ab
– sie sind sprachlich einfach gehalten
– Comics vermitteln in Bildern die Charaktere und Handlungen
– mit den Protagonisten kann man sich leicht identifizieren (Außenseiter, Gute vers. Bösewichte, …)
– die Bilder unterstützen das Abtauchen in eine Fantasiewelt
– geschichtliche Themen werden oft leicht verständlich nähergebracht (Römer, Griechen,…)
– Helden von früher und von heute werden thematisiert
– schwierige Themen können durch die Unterstützung mit Bildern leichter vermittelt werden
– Comics machen Spaß
– weniger Fantasie wird gefördert, oft wird sie sogar blockiert
– viele Comics verherrlichen die Gewalt
– der Bezug zur Realität ist oft nicht gegeben usw.
Wer sich mit seiner Klasse in das Thema Comis eintauchen möchte, kann dies mit den Lehrmittel Perlen tun, denn in den Unterlagen dazu werden gängige Comics untersucht, es wird der zeitlichen Entwicklung von Bildergeschichten nachgegangen, die ersten Comics können kennengelernt und der Aufbau von Comics studiert werden.
Download: Comics , Comics – Geschichten erzählen
Bild: solihinkentjana

Welttanztag
Heute ist der Welttag des Tanzens. Erstmals wurde er im Jahr 1982 ausgerufen, um dadurch die internationale Sprache des Tanzes zu würdigen. Als Welttag wurde der 29. April auserkoren, denn dies ist der Geburtstag von Jean-Georges Noverre (1727-1810), dem Begründer des modernen Balletts.
Getanzt wird überall auf der Welt und Tanzen verbindet genauso wie Musik. Beides überwindet Barrieren und bringt Menschen aller Nationen und Sprachen zusammen. Egal welche Form des Tanzes, denn allen gemein ist die verbindende Kraft, die das Tanzen auszuüben vermag. Mit den verschiedenen Tanzstilen werden nicht nur Kulturformen am Leben erhalten, sondern Tänze vermögen das nonverbal auszudrücken, was durch Worte nicht möglich ist. Ob sportliche Aktivität, Ausdrucksform von Kreativität oder Freizeitgestaltung – das Tanzen hält jung, stärkt den Körper, regt den Geist an und lässt so manchen Stress abfallen. Und Tanzen ist ansteckend und das in einem ganz positiven Sinn. Sehen Sie selbst:
Bild: hapr80