Wissenswertes zumDreikönigstag

Morgen ist der Tag der Heiligen Drei Könige, der in den unterschiedlichen Ländern und Regionen auch unterschiedlich gefeiert wird. Ist er in Österreich ein landesweiter gesetzlicher Feiertag, so hat er in der Schweiz und in Deutschland nur in manchen Kantonen bzw. Bundesländern diesen Status.

Bereits in der Antike wurde dieser Tag im griechisch-römischen Ägypten gefeiert. Der Anlass war jedoch die Geburt des Sonnengottes Aion und die damit verbundene Wintersonnenwende. Den Weg in die christliche Westkirche fanden die Drei Heiligen Könige erst im sechsten Jahrhundert nach Christus, wo ihnen dann auch die Namen Caspar, Melchior und Balthasar verliehen wurden.

Rund um den Dreikönigstag gibt es in Deutschland und Österreich verschiedene Bräuche. Der bekanntest ist wohl das Sternsingen, wo Kinder als Weisen aus dem Morgenland verkleidet von Tür zu Tür gehen, um Spenden für notleidende Menschen zu „ersingen“. In der Schweiz wird dieser Tag mit einem besonderen Kuchen – dem Dreikönigskuchen – versüßt. In diesen runden Kuchen aus Hefeteig ist eine Bohne eingebacken. Wer sie in seinem Kuchenstück erhält, wird für einen Tag zum König erhoben. Im kommenden Jahr darf er sich auf jede Menge Glück und Wohlstand freuen. Jährlich werden in der Schweiz ca 1,5 Millionen dieses runden Hefegebäcks verkauft und seine Beliebtheit hat dazu geführt, dass anstatt der Bohne eine kleine Krone eingebacken wird. Eine wirklich nette Idee.

Eine gut verständliche Erklärung zu diesem Tag gibt es für Kinder in folgendem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bild: kalhh