
Der Frühling in der Malerei
Viele Maler haben sich vom Frühling inspirieren lassen und ihn in ihren Werken verewigt. Für den Kunstunterricht bietet es sich an, diesem Thema nachzugehen und sich mit den unterschiedlichen Stichtweisen auf den Frühling innerhalb der einzelnen Epochen auseinanderzusetzen. Hier dazu einige Beispiele:
- Ein schönes Bild von Ferdinand Hodler: Der Frühling (1901).
- Blühender Mandelzweig (1890) von Vincent van Gogh, der blühende Bäume liebte. Sie symbolisierten für ihn neues Leben und Erwachen.
- Der Frühling ist ein Lieblingsthema von Impressionisten, z.B. Claude Monet: Frühling in Giverny (ca. 1880).
- Wie bei allen Gemüsebildern von Giuseppe Arcimboldo entdecken die Kinder auf Allegoria della primavera (1573) viele Einzelheiten in der Genauigkeit, mit der der Künstler den Frühling beschreibt.
- Das Bild von Alessandro Botticelli La primavera (1482) bietet viele Gesprächsthemen. Für eine Bildbesprechung mit den Kindern kann auch der Gegensatz zwischen den schwer mit Früchten behangenen Bäumen und den leichten, tanzenden Figuren im Vordergrund hervorgehoben werden.
Bild: VitalyKozbun