Rechtzeitig fürs Osterfest hat Markus Sosnowski ein hübsches Osterhasenlied komponiert:
Herr Mümmelmann, der "falsche Osterhase", versteckt im Garten allerlei Leckereien für die Kinder. Wer hat genau hingeschaut und findet im Video alle Osternester?
Rechtzeitig fürs Osterfest hat Markus Sosnowski ein hübsches Osterhasenlied komponiert:
Herr Mümmelmann, der "falsche Osterhase", versteckt im Garten allerlei Leckereien für die Kinder. Wer hat genau hingeschaut und findet im Video alle Osternester?
Antworten bitte im Perlen-Kommentar. Für die erste richtige Lösung gibt es 10 Nüsse und für 100 Nüsse einen Preis zu gewinnen. Pro Person ist nur eine Antwort erlaubt. Viel Glück!
Ein Mann starb. Kaum hatte er den Boden des Jenseits betreten, sah er Gott, der ihm mit einem Koffer entgegen kam.
Gott sagte: Sohn, es ist Zeit zu gehen.
Der erstaunte Mann fragte:
Jetzt schon? So früh? Ich hatte noch so viele Pläne …
Es tut mir leid, doch deine Stunde der Abreise ist gekommen.
Und sie machten sich auf den Weg. Neugierig begann der Mann, Gott zu befragen:
Was trägst du in deinem Koffer?
Und Gott antwortete: Das, was dir gehört.
Das, was mir gehört? Trägst du meine Sachen, meine Kleider, mein Geld?
Gott antwortete: Diese Dinge haben dir nie gehört, sie gehörten der Welt.
Trägst du meine Erinnerungen?
Die haben dir nie gehört, sie gehörten der Zeit.
Trägst du meine Fähigkeiten?
Die haben dir nie gehört, sie gehörten den Umständen.
Trägst du meine Freunde, meine Verwandten?
Die haben dir nie gehört, sie waren Weggefährten.
Trägst du meine Frau und meine Kinder?
Sie haben dir nie gehört. Sie wurden dir anvertraut.
Trägst du meinen Leib?
Er hat dir nie gehört. Er war Staub.
Dann trägst du meine Seele?
Nein, die Seele gehört mir.
Nun ergriff der Mann plötzlich den Koffer, um hineinzuschauen. Mit Tränen in den Augen sagte er:
Aber er ist leer. Also hatte ich nie etwas?
Naja, die materiellen Dinge, für die du so gekämpft hast, kannst du nicht mitnehmen. Das wirklich Gute im Leben ist die Zeit. Deshalb solltest du sie nicht verschwenden, sondern vielmehr den einzigen Schatz anhäufen, der in meinem Reich Wert hat: deine Gesten der Liebe. Der Rest zählt nichts.
1. Osterlämmer aus Salzteig
2. Häschen und Eier aus Salzteig
3. Ostereier für den Osterbaum aus Salzteig
4. Osterhasen aus Zuckerteig
5. Ostereierbaum
6. Baum mit Blumeneiern
1. Mein Osterheft: Was ist Ostern? - Die Ostergeschichte in der Bibel - Wann findet das Osterfest statt? - Osterbräuche (Ostereier, Osterhase) - ein Osterlamm basteln - Osterspiele - Ostergedicht - Osterwörter - Osterrätsel
2. Ostergedicht von Heinrich Hoffmann
3. Spiel: Ich habe - wer hat ( Osterwörter)
1. Die Ostergeschichte in der Bibel
2. Wortschatz: Osterheft
3. Lesen und verstehen: Osterhase Buona
4. Lesen: Die Hasenfamilie
5. Lesedomino
1. Sätze hören, nachsprechen und Fragen beantworten
2. Osterhasengeschichte zum Vorlesen: rechts - links
3. Osterspiel rechts - links
4. Merkfähigkeit und Konzentration: Wo versteckt sich der Osterhase?
5. Zählen: Oster-Solitär
6. Konzentration: Zuhören und malen nach Anleitung
1. Der Kreuzweg / Kreuzweg Miniperlen
2. Ostereier Logicals
3. Oster Sudokus (4x4, 6x6, 9x9)
4. Mathe und malen zu Ostern
Zeichendiktate wie „Zuhören und zeichnen“ oder „Lesen und zeichnen“ sind gute Konzentrationsübungen für kleinere Grundschüler. Diesmal zeichnen sie nach Anleitung sich selber als Monster: Jede Farbe, jede Form hat eine besondere Bedeutung, so dass die entstehenden Monster individuell sind und den einzelnen Schülerinnen und Schülern zugeordnet werden können.
Für grössere Schülerinnen und Schüler eignet sich die Aufgabe auch als Kennenlern- oder Klassenspiel:
Ein Schüler interviewt mehrere Mitschüler und porträtiert sie als Monster (nach den vorgegebenen Anweisungen). Anschliessend werden die Monster der Klasse präsentiert und die Schüler versuchen, die Mitschüler hinter den Monstern zu identifizieren. Wer errät am meisten Schulkollegen?
Download: Ich - das Monster
Schon seit der frühesten Geschichte verspüren die Menschen das Bedürfnis, ihre Gefühle in der Malerei, der Musik oder im Tanz auszudrücken. In einigen Höhlen findet man Zeichnungen, auf denen Menschen dargestellt sind, die sich musikalisch betätigen.
In diesem Heft befassen sich die Schülerinnen und Schüler damit, wie die Menschen in der Steinzeit die ersten Musikinstrumente erfanden und wie sie sie einsetzten, welche Bedeutung die Musik für die Sumerer oder die Alten Ägypter hatte und welche Musikinstrumente sie kannten.
Im Antiken Griechenland spielte die Lyra in Orpheus und Eurydike eine wichtige Rolle. Zudem wird das älteste vollständig erhaltene Musikstück - die Seikilos-Stele - vorgestellt.
Zu allen Texten gibt es wie immer Verständnisfragen und abwechslungsreiche Aufgaben.
Bezug Lehrplan 21: NMG.9.2 NMG.9.2e NMG.9.2f NMG.9.3 NMG.9.3c
Download: Musik in der Urzeit und in der Antike
Heute: 3483
Gestern: 4154
Woche: 37516
Monat: 132032
Insgesamt: 5426428
Aktuell sind 650 Gäste und 5 Mitglieder online
Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab. Sie finden deshalb viele Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Diese sind mit D/A bezeichnet.
Die Bildquellen der auf der Webseite gezeigten Lehrmittel sind in den einzelnen Heften nachgewiesen und vorschriftsmässig mit den entsprechenden Nutzungsbedingungen verlinkt. Eine allgemeine Zusammenstellung der von mir verwendeten Grafiken finden Sie bei Grafiken und Clip Arts bei den Lehrmittelperlen.
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.