Welttag des Regenwaldes

Im Mai konnte man in einer Meldung lesen, dass die Zerstörung tropischer Urwälder  durch den Menschen im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht hat. Laut der Plattform Global Forest Watch wurden allein im Jahr 2024 pro Minute eine Fläche von der Größe von 18 Fußballfeldern (!) zerstört, was  insgesamt einer Fläche von 6,7 Millionen Hektar Tropenwald entspricht.

Mehr denn jemals ist es notwenig am Tag des Regenwaldes auf diese schreckliche Zerstörung der „Lunge der Welt“ und des Lebensbereichs von 90% aller Tier- und Pflanzenarten hinzuweisen. Es ist an der Zeit, sich aktiv zu überlegen, welche Maßnahmen man ganz persönlich setzt, um hier ein Zeichen zu geben. Auch wenn wir viele hunderte Kilometer entfernt von Regenwäldern leben, so können wir trotzdem mit unerem verhalten einen Beitrag leisten, dass die Zerstörung dieses einzigartigen Lebensraumes nicht weiter negativ beeinflusst wird:

  • achten wir beim Kauf von Möbel, ob sie aus Tropenholz gefertigt sind
  • schränken wir den Gebrauch von Aluminium (-folien) ein
  • achten wir bei der Anschaffung eines Handys auf Langlebigkeit und fördern wir diese beim täglichen Gebrauch
  • beachten wir beim Kauf von Grillkohle auf den Inhalt
  • kaufen wir Fleisch und Lebensmittel aus heimischer Produktion
  • unterstützen wir Organisationen, die sich vor Ort engagieren

Ein wichtiges Thema, das auch unbedingt in der Schule seinen Platz haben muss. Die Lehrmittel Perlen unterstützen Sie in Ihrem Unterricht mit Materialien dazu.

Download: Regenwald, und Regenwald Projekt

Bild: stokpic