Teil 1: 76 Karteikarten Welttage (Internationale Tage)
Teil 2: 34 Karteikarten Feiertage und Bräuche
Teil 3: 40 Multiple-Choice-Fragen dazu
mit Arbeitsblatt zum Video
Zum Inhalt: Geschichte, Flagge, Erde in Zahlen, der Erde helfen, Recycling, Geschichten zum Fortsetzen, Lied – zur Vertiefung mit diversen Arbeitsblättern, Fragen zum Textverständnis und Übungen sowie Spielen ergänzt.
Das Lehrmittel setzt sich mit dem Thema Beseitigung der Rassendiskriminierung zum Welttag am 21. März auseinander. Es werden Begriffe wie Diskriminierung – Rassismus – Intoleranz – Vorurteile – Minderheiten – Rassentrennung – Apartheit behandelt, sowie Kämpfer gegen den Rassismus wie Martin Luther King oder Nelson Mandela. Auch der Nationalsozialismus unter Hitler wird kurz beleuchtet.
Infos zum Rauchen und Dampfen und die damit verbundenen Folgen, wie gesundheitliche Schädigungen sowie finanzielle Kosten. Ein Diktat zum Üben der wichtigsten Termini ist beigefügt.
Ein Lehrmittel zum Internationalen Frauentag am 8. März: Informatives zur Einsetzung des Tages, der sich gegen Diskriminierung und Ausbeutung von Frauen und Mädchen in aller Welt richtet. Neben Erklärungen zu Begriffen wie z.B. Gleichberechtigung oder Demonatration oder dem Inhalt des Liedes „Brot und Rosen“ werden der Lebenslauf von drei bedeutenden Frauen wie z.B. Malala Yousafzai beleuchtet. Fragen zum Verständnis, Rätsel und anderen Aufgaben runden das Thema ab.
Der Internationale Tag der Muttersprache am 21. Februar erinnert an die Bedeutung des Kulturgutes Sprache. Er soll die Sprachvielfalt und den Gebrauch der Muttersprache fördern und das Bewusstsein für sprachliche und kulturelle Traditionen stärken. Das Heft gibt einen Überblick über die universellen Werte von sprachlicher und kultureller Vielfalt.