Sich selbst kennen und einschätzen: Stärken und Schwächen benennen, Talente und Begabungen erkennen. Mit Leistungskontrolle.
Unsere Sprache wird durch den Körper in Gestik und Mimik unterstützt, ebenso wie unsere Körperhaltung unser Befinden signalisiert. Was Gesichter – Augen – Hände erzählen, wie sie interpretiert werden und wie Gefühle nonverbal dargestellt werden.
Dieses Heft enthält 50 Einheiten zur Förderung der Sozialkompetenz mit
– Fragen / Aufträge zu sozialen Themen: Listen, persönliche Entscheidungen usw.
– Rollenspiele mit Partner
– Diskussionsanlässe: vorgegebene Situationen, deren Problemlösung in der Klasse,
in Gruppen oder in Partnerarbeit diskutiert wird.
Eine Anleitung mit passenden Fragen ist beigefügt.
15 Tipps, die man sich und anderen nicht mehr antun sollte, aber auch im Ethik – Unterricht thematisiert werden sollen. Enthalten ist
– einen Legekreis mit 12 (15) Hinweisen und Tipps über den Umgang mit anderen und mit uns selbst
– ein Heft mit den Ideen aus dem Legekreis und verschiedenen Situationen aus dem Alltag der Schüler, zu denen sie eigene Überlegungen anstellen sollen
– 24 Diskussionskarten
Nachdenken über Gefühle: Was macht glücklich – welche Menschen, welche Orte, welche Dinge, was kann unternommen werden gegen Traurigkeit, auseinandersetzen mit Stolz, Wut oder Angst. Mit dem intensiven Befassen bezüglich der eigenen Gefühle wird ein attraktives, individuelles Heft gestaltet.