Klassenspiel zum Adjektiv (Wiewort), das im gelesenen Satz gefunden werden muss. Die Rahmenfarbe der Spielkarte ist der gebräuchlichen Farbe des jeweiligen Landes angepasst. Neben dem Erkennen der Wortart werden zudem die Konzentration, das aktive Zuhören sowie die adäquate Reaktion gefördert.

Klassenspiel zum Verb (Zeitwort, Tunwort), das im gelesenen Satz gefunden werden muss und in die Grundform zu setzen ist. Die Rahmenfarbe der Spielkarte ist der gebräuchlichen Farbe des jeweiligen Landes angepasst. Neben dem Erkennen der Wortart werden zudem die Konzentration, das aktive Zuhören sowie die adäquate Reaktion gefördert.

35 Aufgabenkarten mit unterschiedlichen Übungen zum Alphabet und zu Nomen, Verben und Adjektiven im Zusammenhang mit der Wörterbucharbeit. Sie eignen sich:

Damit sich Leseanfänger*innen noch leichter tun, gibt es das Heft zur Weihnachtsgeschichte nun auch in der Silbenschrift. Ein einfach geschriebener Text vermittelt die Geschichte zu Jesu Geburt. Die beigefügten Fragekärtchen mit Antworten im Multiple Choice vermitteln das Allgemeinwissen zum Fest.

Für die Klasse oder für das gesamte Schulhaus: Jeden Tag im Advent gibt es an der Infowand eine Frage, die auf einem Lösungsblatt beantwortet werden soll. Die Lösung ist beinhaltet.

Wissenswertes zum Leben des Komponisten mit verschiedenartigen Aktivitäten auf Karten und Arbeitsblättern, sowie Hörproben mittels QR-Code.

50 Karten mit „Möchtest du lieber“-Fragen, um kritisches Denken zu trainieren, wenn eine Entscheidung zwischen zwei verschiedenen, aber gleich scheinenden Möglichkeiten, fallen soll. Ziel ist, flexibel mit den Denkmustern umzugehen und Argumente dafür oder dagegen mit allen Vor- und Nachteilen zu finden und diese auch darzulegen. Die Karten eignen sich, um das neue Schuljahr oder anregende Gruppendiskussion zu beginnen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Argumente mündlich darlegen und gemeinsam darüber diskutieren oder schriftlich festhalten und begründen. Interessant ist es auch, die Wahl durch ein Abstimmungsergebnis durch Handhebung zu erfassen und danach die Frage gemeinsam zu diskutieren.

15 Fermi-Aufgaben zu den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris: Eine mathematische Herausforderung für gute, kreative und selbständige Schülerinnen und Schüler.

Fermi-Aufgaben sind “zahlenlose”, vermeintlich komplizierte Mathe-Aufgaben, bei denen man forschend, schätzend, rundend, mit Annahmen, analytischem und kreativem Denken, durch Argumentieren und Kommunizieren zu einer möglichen Lösung gelangt – und ihren Lösungsweg genau beschreibt.

Eine Musteraufgabe wird darin sehr detailliert vorgestellt, die zur Einführung verwendet wird. Eine Checkliste zum Vorgehen ist beigefügt.

8 Aufgabenkarten mit insgesamt 16 Knobeleien rund um 6 Zahlen. Jede Zahl darf in einer Zeile und einer Reihe nur ein einziges Mal vorkommen – ebenso wie auch in den Feldern einer Farbe.

12 Aufgabenkarten mit insgesamt 24 Knobeleien rund um 9 Zahlen. Jede Zahl darf in einer Zeile und einer Reihe nur ein einziges Mal vorkommen – ebenso wie auch in den Feldern einer Farbe.