Fächerübergreifend und auf unterschiedliche Arten begibt man sich auf die Suche nach dem Glück: Lesen, nachdenken, Aufgaben lösen, rechnen, in Rollen schlüpfen und spielen, musizieren, kreativ sein usw. Vielfältige Möglichkeiten bietet das Lehrmittel, um ein essentielles Thema zu bearbeiten.

Unsere Sprache wird durch den Körper in Gestik und Mimik unterstützt, ebenso wie unsere Körperhaltung unser Befinden signalisiert. Was Gesichter – Augen – Hände erzählen, wie sie interpretiert werden und wie Gefühle nonverbal dargestellt werden.

Die Monatsperlen sind jeweils gleich aufgebaut. Kindern ist der Ablauf bald bekannt und sie können selbständig arbeiten :

1. Schreiben: Wichtige Wörter zum Thema Gefühle zum Nachspuren, Ergänzen angefangener Sätze, Schreiben einer /mehrerer Listen als Vorstufe zum freien Schreiben.
2. Bilder beschriften.
3. Lesen von einfachen Texten und abschreiben der Sätze.
4. Freies Schreiben: Zu bebilderten oder unbebilderten Vorlagen wird eine kurze Geschichte verfasst.
5. Mathematik: Handlungsorientierte Aufgaben zu Addition und Subtraktion.
6. Postkarte an Familie: Zur Information / Kommunikation mit den Eltern und als zusammenfassender Abschluss.

Nachdenken über Gefühle: Was macht glücklich – welche Menschen, welche Orte, welche Dinge, was kann unternommen werden gegen Traurigkeit, auseinandersetzen mit Stolz, Wut oder Angst. Mit dem intensiven Befassen bezüglich der eigenen Gefühle wird ein attraktives, individuelles Heft gestaltet.

 glueck wandpl 2 glueck wandpl 1

 glueck sprache 1 glueck sprache 2

 glueck spiele 1 glueck spiele 2

 glueck lekt 1 glueck lekt 2

 Glueck Formul T Glueck Formul 1

  Glueck Staerken 1Glueck Staerken 2