Der Osterzopf

Wahrscheinlich hat jeder von uns schon einmal ein süßes Zopfbrot oder wie wir in Österreich so schön sagen, den Striezel gegessen. Das Hefegebäck hat mittlerweile das ganze Jahr hindurch Saison, aber speziell zur Osterzeit erinnert man sich an seine ursprüngliche Bedeutung.

Bereits im Mittelalter wurde er in vielen Regionen als für die damalige Zeit teures Osterbrot zum Fastenbrechen zubereitet. Seine Segnung am Karsamstag in der Kirche war fester Bestandteil dieser Tradition genauso wie die Fertigung der Osterzopfes in runder Form sowie seine kräftige gelbe Farbe. Das runde, gelbe Genbäck symbolisiert die Leuchtkraft der Sonne und ist ein Hinweis auf Jesus, als Licht der Welt. Die Zopfform wiederum verdeutlicht die Dreifaltigkeit mit dem Geflecht zwischen Mensch und Gott. Oft werden dem Osterzopf auch Früchte beigemengt, die ebenfalls eine Symbolik haben: Die Früchte drücken den Wunsch nach einem ertragreichen und gesegnetem Jahr aus.

Bild: monikabeachler