Barbaratag

Traditionell werden am 4. Dezember, dem Barbaratag, Zweige von Kirschbäumen abgeschnitten, um sie in der Wärme des Zimmers bis zum Christfest zum Blühen zu bringen. Genau diese Zeit benötigen sie auch im Frühjahr zur Blütenbildung. Eine Bauernregel besagt: „Knospen an St. Barbara, sind zum Christfest Blüten da.“
Geeignet sind dazu auch andere Hölzer, wie Apfel-, Birnen-, Haselnuss- oder Forsythienzweige.
Der Brauch geht auf eine Sage um die Heilige Barbara zurück. Sie soll am Weg zum Gefängnis mit ihrem Kleid an einem Zweig hängen geblieben sein. Sie nahm den abgebrochenen Zweig mit und stellte ihn in ihrer Zelle in eine Vase. Am Tag ihrer Hinrichtung soll er in Blüte gestanden haben.
Das Aufblühen des Barbarazweiges soll Glück für das kommende Jahr symbolisieren und die Anzahl der Blüten sollen den Ertrag der nächsten Ernte voraussagen. In manchen Regionen ist es auch bei den jungen, verliebten Mädchen der Brauch, dass sie jedem Zweig in der Vase einen Namen ihrer Verehrer zuweisen. Jener Zweig, der dann als erstes in Blüte steht, soll den künftigen Bräutigam verraten.
Wie auch immer – es ist einfach schön zu beobachten, wie mitten im Winter neues Leben zu sprießen beginnt. Wie jedes Jahr werde ich auch heuer wieder diese Tradition pflegen und mit den Kindern in der Klasse diese Erlebnis teilen. Sie lieben es zu beobachten, wie die Knospen austreiben und immer größer werden, bis schließlich die Blüten aufbrechen.