Eine interessante Präsentation hat mir unsere ungarische Kollegin lifewebschule zugestellt. Die ungarische Sprache ist zwar für mich unmöglich zu verstehen, aber es ist ganz reizvoll: Vielen Dank, liebe Ági.
Albrecht Dürer war nicht nur ein grosser Maler, sondern ein ebenso berühmter Mathematiker. Sein magisches Quadrat weist folgende Eigenschaften auf:
- Es ist ein symmetrisches magisches Quadrat.
- Die Summe der Elemente der vier Quadranten ist jeweils die magische Zahl 34.
- Die Summe der vier Eckfelder und der vier Zentrumsfelder ist jeweils 34.
- Die Summe der von den vier Eckfeldern um 1 oder um 2 im Uhrzeigersinn weiterversetzten Felder ist jeweils 34.
- Die Summe der in Form eines Drachenvierecks angeordneten Elemente ist 34.
- In der Mitte der letzten Zeile erscheint die Jahreszahl 1514, das Jahr, in dem Dürer das Quadrat als Stich anfertigte.
- Am Anfang der letzten Zeile steht eine 4, am Ende eine 1. Setzt man diese Ziffern mit Buchstaben des Alphabets gleich, erhält man D und A, das Monogramm des Künstlers (Dürer Albrecht).
Lehrmittelperlen.net | Perlen Blog
Perlenbesucher
Heute: 8260
Gestern: 8683
Woche: 21192
Monat: 87628
Insgesamt: 7207266
Rechtschreibung D/A
Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab. Sie finden deshalb alle Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Diese sind mit D/A bezeichnet.
Die Bildquellen der auf der Webseite gezeigten Lehrmittel sind in den einzelnen Heften nachgewiesen und vorschriftsmässig mit den entsprechenden Nutzungsbedingungen verlinkt.
Lizenz Lehrmittelperlen
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.