Kniffliger Denksport

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


DenksportDenksport1

Genauso wie Muskel beim Training kräftiger und belastbarer werden, werden auch beim Gehirn die kognitiven Fähigkeiten erhöht, wenn es trainiert wird. Neue Verbindungen, die entstehen, bilden eine Art Datenautobahnen im Gehirn, die umso effizienter und besser vernetzt werden, je häufiger und intensiver das Gehirn verschiedene Herausforderungen bewältigen muss.  Rätsel für Kinder bieten genau solche Herausforderungen, die für eine bestens ausgebautesVernetzung im Gehirn sorgen, indem das Denken auf verschiedenste Weise gefördert wird. Je nach Rätselart kommen weitere positive Trainingseffekte dazu:

  • Konzentrationsvermögen (Logikrätsel, Sudoku)
  • Aufmerksames Zuhören (Quiz-Wettstreit)
  • genaues Hinsehen (Suchspiele, Wimmelbilder, Fehlerbilder)
  • Feinmotorik (Labyrinthe, Zahlen verbinden, Zeichnen)
  • Hand-Augen-Koordination (Puzzle)
  • Wortschatz (Reime, Worträtsel)
  • Wissen (Quiz)
  • Ausdauer
  • Erhögung der Frustrationstoleranz (verlieren lernen)

Diese Effekte sprechen für sich, aber wichtig ist dabei, dass es den Kindern auch wirklich Spaß macht zu rätseln. Sie lernen dabei mit Freude, ohne in typischen Lernsituationen zu sein.
Gut und bewährt sind die kniffligen Denksportaufgaben, die wieder in Erinnerung gerufen werden sollen.

Download: 30 knifflige Denksportaufgaben