Spätestens in der zweiten Klassen sind Kinder damit konfrontiert, Textrechnungen zu lösen. Gar nicht so wenige Kinder stehen vor der schwierigen Herausforderung, die richtigen Informationen aus dem Text herauszufiltern und danach die richtige Rechenoperation auszuführen. Dabei muss es mehrere Schritte beherrschen und richtig anwenden können. Meist führen mehrere fehlende Teilfertigkeiten dazu, dass das Ergebnis nicht richtig ist und nicht selten stellt sich Frust ein, der dann einen Erfolg außer Reichweite bringt.
Zu den häufigsten Fehlerquellen zählen folgende Punkte:
- Das Kind hat Schwierigkeiten, beim Lesen die wichtigen Informationen aus dem Text herauszufiltern. Das Übertragen des Textes in eine mathematische Aufgabe scheitert, weil kein ausreichendes Sprachverständnis gegeben ist.
- Die entsprechenden Wörter und Begriffe können nicht richtig interpretiert werden, um von den Signalwörtern auf die richtige Rechenart zu schließen.
- Die entsprechenden Rechenarten werden nicht in der richtigen Reihenfolge gemäß der Textvorgabe eingesetzt und gelöst.
- Das Kind hat zu wenig Ausdauer, es kann seine Gedanken nicht konsequent verfolgen, um sich mit dem Aufgabenproblem zu befassen und gibt vorschnell auf.
- Die Grundrechnungsarten werden nicht beherrscht - weder schriftlich noch beim Kopfrechnen.
- Mathematische Grundvorstellungen sind nicht abrufbar oder gespeichert.
- Unsicherheiten beim Umrechnen von Größen führen zu Fehlern.
Das überarbeitete Heft führt kleinschrittig in das Lösen von Textrechnungen ein. Zu Beginn wird mittes Fragen die Textrechnung analysiert und Zeichnungen zum Thema runden das Finden von passenden Rechnungsarten ab. Beispiele zeigen auf, welche Schlüsselwörter zu welcher mathematischen Operation passen. In vielen Beispielen wird dem Kind Schritt für Schritt die Herangehensweise zum Lösen von Textaufgaben näher gebracht.
Download: Wie Textaufgaben lösen