Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)

Mahnmal Spiegelgrund
  Bild: Otto Wagner Spital, Mahnmal für die Opfer vom Spiegelgrund 
          Ewald Judt, Lizenz CC-BY4.0

Mit der UNO-Resolution 60/7, die am 1. November 2005 verabschiedet wurde, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Jänner zum Internationalen
Holocaust-Gedenktag (Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz) erklärt. Dabei bezog sie sich auf die Erklärung der Menschenrechte und die Gründung der UNO in Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg. Sie fordert alle UNO-Mitgliedsstaaten auf, auf nationaler Ebene Vermittlungsprogramme zu entwickeln, welche die „Lessons of the Holocaust“ behandeln, um zukünftige Genozide zu verhindern. Darüber hinaus verurteilte sie alle Formen religiöser Intoleranz, Verhetzung, Belästigung und Gewalt aus ethnischen oder religiösen Gründen.

„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen;
ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen;
ich war ja kein Sozialdemokrat.
Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen,
ich war ja kein Gewerkschafter.
Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.”  (Martin Niemöller, 1892 - 1984, evang. Theologe)

Trotz dieser aktuellen Bemühungen, die Verbrechen des Nationalsozialismus aufzuarbeiten und Themen wie Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu behandeln und zu reflektieren, existieren Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung auch heute noch nach wie vor in unserer Gesellschaft. Tatsächlich zeigt ein Forschungsbericht im Auftrag der EU, dass Antisemitismus in Europa wieder stärker verbreitet ist (vgl. Europäische Kommission 2021; vgl. European Union Agency for fundamental Rights). Ergebnisse wie diese zeigen auf, dass diese Themen nach wie vor hochaktuell sind und im Rahmen historischer-politischer Bildung behandelt werden müssen. Holocaust-Gedenktage bieten eine Gelegenheit, sich schulisch und außerschulisch mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und Antisemitismus in der heutigen Zeit auseinanderzusetzen.

„Es geht nicht um Erinnerung, es geht um das Bewusstsein einer Gefährdung, von der man weiß, seit man von ihr weiß. Seit man weiß, dass es eine Illusion war, zu meinen, der Zivilisationsprozess sei unumkehrbar, von der man also weiß, dass sie immer aktuell bleiben wird. Und es geht um etwas, das ich eine bis in die anthropologische Substanz gehende Scham nennen möchte. Eine Scham, die, abgelöst von der Schuldfrage, jeden ergreift, der sich ergreifen lässt.“  (Jan Philipp Reemtsma, deutscher Literatur- und Sozialwissenschaftler)

Dazu gibt es das Heft Holocaust bei den Lehrmittelperlen:

Holocaust