Das chinesische Neujahrsfest findet heuer ab 22. Januar statt - eigentlich bezeichnet man in China diese Feierlichkeiten ja als Frühlingsfest. Nach dem traditionellen chinesischen Kalender, bei dem es sich um einen Lunisolarkalender handelt, orientiert man sich beim Datum nach den Mondphasen. So findet dieses Fest jedes Jahr zu unterschiedlichen Terminen statt.
Das Frühlingsfest dauert ohne Vorbereitungszeit 15 Tage. Vorab findet in China die größte regelmäßige Reisezeit statt, denn die menschen nehmen zu diesem Zeitpunkt meistens ihren gesamten Jahresurlaub in Anspruch, um diese zwei Wochen im Kreis der Familie zu feiern. Zudem gibt es zu dieser Zeit zusätzlich drei ofizielle Feiertage im gesamten Land.
Am Tag des Jahreswechsels versammeln sich mehrere Generationen der Familie meist in der Wohnung des Familienältesten. Beim gemeinsames Festessen wird traditionell Hühnchen und Fisch serviert und während des geselligen Miteinanders erhalten die Kinder sowie die unverheirateten Familienmitglieder an diesem Abend Geldgeschenke in roten Umschlägen. Rot ist die dominierende Farbe bei allen Feierlichkeiten zum Jahreswechsel. Vor Mitternacht verlässt man gemeinsam das Haus, um das vergangene Jahr hinaus zu tragen. Mit einem riesigen Feuerwerk und viel Lärm wird das neue Jahr begrüßt. Anschließend kehrt man zurück ins Haus und öffnet Fenster und Türen, damit sich das Glück des neuen Jahres im Haus verbreiten kann. Der Rest der Nacht wird durchwacht und dabei das Haus mit Lichtern bis in den letzten Winkel beleuchtet. Dieser Brauch soll den Eltern ein langes Leben sichern und finstere Dämonen fernhalten.
Jedes neue Jahr steht nach der chinesischen Zeitrechnung auch im Zeichen eines bestimmten Tieres. Ein zwölfteiliger Tierzyklus bestimmt auch heute noch die Chinesen, die vom Tierzeichen ihres Geburtsjahres sprechen. Diese Tiere symbolisieren Lebensenergien und so wie bei uns den Menschen gemäß der Sternzeichen Attribute zugesprochen werden, erfolgt dies in der chinesischen Tradition nach dem jeweiligen Tierkreiszeichen. Doch warum gibt es diesen Tierzyklus? Wie erfolgte die Reihung der Tiere? Welche Eigenschaften werden ihnen zugesprochen? Und warum findet das neue Jahr in China überhaupt erst drei Wochen nach unserem Jahreswechsel statt? All diese Fragen werden im neuen Heft, das für die 3. - 5. Klasse geeignet ist, beantwortet.
Download: Chinesisches Tierkreiszeichen 2023