Wann und wo der Bake Cookies Day - Back Pätzchen Tag - erstmals in den USA zelebriert wurde, ist nicht belegt. Aber sicher ist, dass dieser Tag wunderbar in die Vorweihnachtszeit passt und bei uns in Europa eine bald 200-jährige Tradition in der Weihnachtszeit hat. In der Biedermaierzeit kamen sie erstmals als Teegebäck auf den Tisch von gutbürgerlichen Haushalten. Ihre Zutaten - Zucker, Gewürze, Mandeln usw. - waren extrem teuer und aus diesem Grund für die Mehrheit des Volkes unerschwinglich. Auch wenn die älteste Form von Keksen - nämlich der Lebkuchen - schon bei den Ägyptern und Römern, sowie bei uns in den mittelalterlichen Klöstern zu finden war, so erscheint das Wort "Keks" erstmals 1915 in einem Rechtschreibbuch.
In jedem Land gibt es dazu wunderbare Rezepte und die Vielfalt von Keksen auf einem (großen) Teller ist zusätzlich noch ein Augenschmaus. Und egal wann, warum und wie dieser Tag Einzug in die Küchen gehalten hat - es ist so knapp vor Weihnachten höchste Zeit, mit dem Plätzchenbacken zu beginnen, wenn man auf den süßen Duft in der Wohnung und auf diese Weihnachtsleckereien nicht verzichten möchte.
Bei uns in Österreich sind Vanillekipferl ein begehrtes Gebäck, das möglicherweise in Wien seine Wiege hat. Ganz sicher ist es nicht, aber vieles deutet darauf hin, dass sie hier kreiert wurden. Wahrscheinlich hat auch jeder sein eigenes wohlgehütetes Vanillekipferl-Rezept, das nur innerhalb der Familie weitergegeben wird. Bei uns zu Hause dürfen die Vanillekipferln seit vier Jahrzehnten am Keksteller nicht fehlen und viele Freunde warten schon vor Weihnachten darauf, damit beschenkt zu werden. Mein "Geheimrezept" teile ich hier gerne, denn sie sind wirklich gut und zerschmelzen im Mund: Für ca. 50 Vanillekipferl benötigt man 120 g glattes Mehl, 90 g Butter (keine Margarine oder Butter die streichfähig ist!), 50 g gemahlene Mandeln, 30 g Puderzucker und das Mark einer Vanilleschote. Alle Zutaten werden schnell zu einem glatten Teig geknetet. Rasten muss dieser Teig nicht - er kann sofort weiterverarbeitet werden. Aus einem Teigstück eine Kugel von ca. 2 cm Durchmesser formen (dient der Größenangabe) und daraus zwischen den Händen länglich rollen und zum Kipferl biegen. Gebacken werden die Vanillekipferl im Ofen bei 150 Grad ca. 12 Minuten (hängt vom Herd ab). Kurz überkühlen lassen und in einem Gemisch aus Puderzucker (oder Streuzucker) und Vanillezucker vorsichtig "baden".
Bilder: Meine Enkelkinder genießen die große Auswahl - sie helfen - wie man am oberen Bild sieht - immer sehr, sehr gerne beim Backen mit.