Mitgefühl ist die Fähigkeit, sich in die Lage und Gefühlswelt eines anderen Menschen hineinzuversetzen und die Emotionen dieser anderen Person nachzuvollziehen. Wer gelernt hat, Mitgefühl zu empfinden und zu zeigen, ist empathisch, denn er geht auf die Emotionen anderer Menschen nicht nur ein, sondern empfindet diese zum Teil selbst. Er kann besser mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen und diese sowohl richtig deuten als auch verstehen.
Dabei ist es wichtig, Mitgefühl nicht mit Mitleid zu verwechseln. Die beiden Begriffe sind einander ähnlich - gemeinsam ist ihnen, dass sie das Leid eines anderen wahrnehmen. Mitleid jedoch beschränkt sich allein auf dieses Erkennen und oft ist es nur die Reaktion auf ein Unglück ohne wirkliche "Berührung" zuzulassen.
Zum Thema stehen den Kindern folgende Materialien zum Mitgefühl zur Verfügung:
- ein Lernrad mit Bildern, Aussagen und Weisheiten zum Thema Mitgefühl
- Anregungen für Diskussionen
- Rollenspiele
- Mitfühlhände und Aufgabenkarten
- Wandplakate mit Weisheiten
Bald wird das Martinsfest gefeiert - das Fest das an jenen Mann erinnert, der in Taten gezeigt hat, was Mitgefühl bedeutet. Heute noch wird an vielen Orten seiner im Martinszug gedacht. Die Kinder haben ihre Freude mit den selbstgebastelten und hell leuchtenden Laternen, die sie dabei stolz tragen. Stolz können wir als Pädagog*innen und als Eltern sein, wenn sie auch den Hintergrund des Festes verstehen und sich zu eigen machen: Mitgefühl dem Nächsten gegenüber zu haben.
Aus der Reihe „Einfach Lesen“ gibt es die Geschichte vom Heiligen Martin für die jüngeren Schülerinnen und Schülern, um ihnen einen Einblick in das Leben des heiligen Martins zu geben. Zwei Legenden werden kurz vorgestellt und die Feier des Martinstages mit den Bräuchen rund um das Fest lernen sie kennen. Im zweiten Teil des Lesehefts gestalten die Kinder ein eigenes St. Martins-Heft, indem sie die Texte selber schreiben und die Bilder dazu ausmalen.
Das Heft für die 3.-5. Klasse befasst sich mit dem Leben des Heiligen, den Legenden um ihn, der Feier des Martintages sowie den Bräuchen und Liedern. Zur Vertiefung der Texte dient das Kreuzworträtsel am Ende des Heftes.
Download: Martinstag, einfach lesen für die 1.-3. Klasse und Martinstag für die 3.-5. Klasse