9.November: Fall der Berliner Mauer

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


wall gcfad4dc1f 1920

Über 28 Jahre gehörte die Berliner Mauer als Trennlinie zwischen Ost und West zum Stadtbild von Berlin, ehe sie Anfang November vor 33 Jahren endlich, aber für die Welt doch überraschend, fiel. Dies war das Ergebnis von Massenprotesten, denn Reisefreiheit war ein Fremdwort in Ostberlin und der damaligen DDR. Dies führte zu Fluchtversuchen von großen Teilen der Bevölkerung, die nicht immer von Erfolg gekrönt waren. Unter dem enormen Druck und aufgrund einer unklaren Nachrichtenmeldung, kamen in der Nacht vom 9. auf 10. November 1989 tausende Oster-berliner zu den Grenzübergängen an der Mauer und verlangten die sofortige Öffnung. Aufgrund der anwachsenden Menschenmassen wurde die Lage als bedrohlich eingeschätzt und schließlich gab es den Befehl am Grenzübergang Bornholmer Straße, die Grenze zu öffnen und jeden uneingeschränkt ohne Passkontrolle passieren zu lassen. Innerhalb einer dreiviertel Stunde sollen damals mehr als 20.000 Menschen vom Osten in den Westen gewechselt sein.

Um dieses denkwürdige Ereignis im Geschichtsunterricht behandeln zu können, steht das Heft " Die Berliner Mauer" zum Downlod bereit.
Es ist im dreistufigen Ampelsystem konzipiert: Die Materialien sind selbsterklärend und können in Gruppen, als Partner- oder Einzelarbeit oder als Werkstatt angegangen werden. Mit spielerischen Übungen wird das Wissen der Schülerinnen und Schüler vertieft und überprüft. Einzelne Aufgaben sind mit einer Ampel gekennzeichnet. Das bedeutet, die gleiche Übung wird in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten.Jeder Schwerpunkt enthält Informationstexte sowie Übungen zur Verständniskontrolle.

Bild: pixabay