Friedrich II und Voltaire pflegten über vier Jahrzehnte einen Briefwechsel, in dem sie sich über Philosophie, Politik, Geschichte, Ethik, Literatur und Persönliches austauschten.
Man erzählt sich, dass im Jahr 1750 Voltair am Hof des Königs in Potsdam weilte und für mehr als zwei Jahre blieb. Während dieses Aufenthaltes vertieften sie ihre Gespräche, wetteiferten aber auch miteinander.
Dabei forderte Voltaire eines Tages den König heraus, wer von ihnen beiden den kürzesten Brief schreiben könne. Als Bedingung wurde festgelegt, dass es sich um vollständige Worte und einen unmissverständlichen Inhalt handeln müsse. Friedrich II nahm diese Herausforderung nur zu gerne an.
Voltaire bediente sich der präzisen und nüchternen lateinische Sprache, die damals jedem Gebildeten zu eigen war und schrieb an den König: „eo rus ". Sehr kurz und prägnant zwei Worte aus insgesamt lediglich fünf Buchstaben, die auf Deutsch bedeuten: „Ich gehe aufs Land".
Umgehend und selbstbewusst antwortete der König: „i !", was kurz und knapp heißt: „Geh!"
Bild: yesxcom