Ein Meilenstein in der Mediengeschichte ist zweifelsohne die Erfindung des Radios, der eine Reihe von technischen Errungenschaften des 19. Jhd. und der ersten Hälfte des 20. Jhd. zugrundeliegen. Dieses technische Wunderwerk, das gerne vom Physiker Guglielmo Marconi für sich beansprucht wird, jedoch möglicherweise auf Nikola Tesla zurückgeht, war über viele Jahrzehnte DAS Medium, Musik zu hören. Heute hat das Internet das Radio in den Hintergrund gedrängt - kaum ein Jugendlicher hört mehr auf diese antiquierte Weise Musik. Vielmehr wird über das Internet, das das Radio auch als "schnellstes Medium" überholt hat, der eigene Bedarf an Musik befriedigt, denn die Präsenz von Radiosendern mittels Livestream ihres Programms über den ganzen Tag, ist nicht mehr wegzudenken.
Es gibt unzählige Webradios rund um die Welt, aber auch die Möglichkeit, in diese Sender in aller Welt hineinzuhören: Radio Garden ist eine Plattform, die nicht nur privat interessant ist zu nutzen, sondern auch im Unterricht gut einsetzbar ist. Ob man im Sprachunterricht hineinhört, um lokale Unterschiede im Sprachgebrauch ausfindig zu machen, oder Musik mit Geografie verknüpft, indem man verschiedene bzw. länderspezifische Musikstile ausfindig macht, oder Kindern einfach die Möglichkeit bietet, ihre Erstsprache zu hören - dieses einfache Tool lässt ohne viel Aufwand in die Welt hineinhorchen.
Bildquelle: GDJ