Mitten in der Fastenzeit

5 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 5.00 (Bis jetzt nur eine Bewertung... mach mit!)


error 2129569 1920a

Die Zeit zwischen Aschermittwoch und dem Osterfest ist traditioneller Weise als 40-tägige Fastenzeit (ohne Sonntage) bekannt und wir sind nun mittendrin. Haben Sie gewusst, dass die Zahl 40 eine sehr hohe Symbolik hat?
Die Zahl 40 steht für einen Zeitraum, der eine Wende, einen Neubeginn möglich macht. Im Rhythmus von 40 Jahren erfolgt ein Generationswechsel, 40 Jahre reichen aus, um eine Epoche zu prägen, man muss mindestens 40 Jahre alt sein, um Bundespräsident in Deutschland zu werden, 40 Wochen dauert eine Schwangerschaft und 40 Tage braucht es erfahrungsgemäß, um eine Entscheidung reifen zu lassen.
Beschrieben wird diese Zahl schon 700 v.Chr. von Hesiod, einem Schriftsteller, auf den ein Erntekalendarium zurückgeht, das dem Sternbild der Plejaden zugrunde liegt. Aus Babylonien war bereits überliefert, dass es unwirtliches Wetter gibt, wenn dieses Sternbild für 40 Tage hinter der Sonne verschwindet.
40 Tage Dauerregen gab es auch bei der biblischen Sintflut. Das Volk Israel wanderte 40 Jahre nach dem Auszug aus Ägypten durch die Wüste ins Gelobte Land. Mose verbrachte während dieser Zeit 40 Tage und 40 Nächte am Berg Sinai, um die 10 Gebote zu erhalten. 40 Jahre regierte David als König in Israel. 40 Tage bekam die Stadt Ninive von Jona Zeit, um sich zu bekehren. 40 Tage verbrachte Jesus in der Wüste und nach seinem Tod bei seinen Jüngern. Die Zahl 40 kommt in der Bibel 98 Mal vor.
Für die Theologie hat die 40 auch insofern Symbolkraft, als sie das Produkt aus 4 und 10 ist. Die 10 ist die Zahl für die Vollkommenheit – sie resultiert aus der Summe der ersten vier Ziffern. 10 ist Symbol für den Kreis, der weder Anfang noch Ende hat und nicht zuletzt ist sie Zahl für die Gebote Gottes, die seinen Willen kundtun.
Die 4 wiederum ist die Zahl für das Irdische, das Vergängliche. Sie widerspiegelt sich in den Jahreszeiten, den Himmelsrichtungen, den Elementen, den Temperamenten und den Lebensphasen eines Menschen.
Interessant ist auch, dass die 40 im Arabischen als Grenze der Geduld gilt. Gibt es bei uns die Redewendung: „Das hab ich dir schon 1000 Mal gesagt“, so reicht es im Arabischen beim 40sten Mal.