Sport und Gehirnvolumen

5 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 5.00 (Gesamt Bewertungen: 2)


brain k

Dass das Gehirn auch beim Erwachsenen bei sportlicher Aktivität noch wächst, ist erwiesen. Schwimmen, Radfahren, Laufen oder einfach Spazierengehen sorgen dafür, dass im Hippocampus deutlich mehr sogenannte graue Substanz vorhanden ist. Allerdings zeigt sich dieses Ergebnis nur, wenn langfristig Sport betrieben worden ist und z.B. pro Woche in etwa zehn Kilometer zu Fuß zurückgelegt werden.
Die graue Substanz des Gehirns besteht vorwiegend aus Nervenzellkörpern, die beim Einspeichern von neuen Informationen eine große Rolle spielen und die Leistung des Arbeitsgedächtnisses erhöhen — also die Fähigkeit, schnell Informationen zu verarbeiten, Entscheidungen zu treffen. So hat Sport auch eine präventive Wirkung bei der Erkrankung an Demenz vom Typ Alzheimer, da dieser Teil des Gehirns dafür eine Rolle spielt.
Sport zu betreiben, bedeutet körperlich und geistig fit zu bleiben und hat nebenbei auch sehr viel positiven Einfluss auf das psychische Wohlbefinden.