Ob zu Hause oder beim Präsenzunterricht: Mit den Lernzieltrainings üben die Schülerinnen und Schüler ein Thema, bis sie ihr Wissen im Test überprüfen oder zeigen können.
Die Lernzieltrainings der Lehrmittel Perlen sind nach einem einfachen Prinzip aufgebaut.
Die Lernenden starten mit Vortests zu allen Teil-Lernzielen, um so ihren individuellen Übungsbedarf zu entdecken. Mit gezielten Aufgaben trainieren sie die festgestellten Lücken, um ihre persönlichen Schwachstellen zu beseitigen.
Bevor sie ihr erlangtes Wissen bei einer dreifach differenzierten Lernkontrolle prüfen, repetieren sie mit fröhlichen gemischten Aufgaben das angestrebte Lernziel.
Lernzieltraining (4./5. Kl.) Ich kann Brüche darstellen und damit rechnen.
- Ich kann Bruchteile benennen und Brüche schreiben.
- Ich kann Brüche zu Ganzen ergänzen, vergleichen und ihren Wert errechnen.
- Ich kann Brüche erweitern, kürzen, gleichnamig machen.
- Ich kann einfache Grundoperationen mit Brüchen ausführen.
Lernzieltraining (5. Kl.) Ich kann Dezimalbrüche darstellen und damit rechnen.
- Ich kenne die Schreibweise von Dezimalbrüchen, kann sie ordnen und auf dem Zahlenstrahl zeigen.
- Ich kann die Grundoperationen mit Dezimalbrüchen ausführen.
- Ich kann Dezimalbrüche anwenden.
Weitere passende Hefte zum Bruchrechnen
Lernzieltraining Geometrie 1.-3. Kl.: Ich kann geometrische Formen und Körper erkennen und benennen.
- Ich kenne die geometrischen Grundformen Kreis, Dreieck, Quadrat, Rechteck und weitere Vielecke.
- Ich kenne die geometrischen Körper Kegel, Kugel, Pyramide, Würfel, Quader, Zylinder.
Lernzieltraining Geometrie 4.-6. Kl.: Ich vertiefe meine geometrischen Kenntnisse und Grundbegriffe.
- Ich kann geometrische Figuren und ihre Teile benennen und vergleichen
- Ich kann Winkel beschreiben und ihre Maße berechnen.
- Ich kann Umfang und Fläche von geometrischen Formen sowie Volumen und Oberflächeninhalt von einfachen Körpern berechnen.
Weitere passende Hefte zum Thema Geometrie
Lernzieltraining (5./6. Kl.) Ich kann direkte und indirekte Proportionalität anwenden.
- Ich erkenne proportionale Zusammenhänge.
- Ich kann direkte und indirekte Proportionalität unterscheiden.
- Ich kann Wertetabellen ergänzen und erstellen.
- Ich kann Wertepaare in ein Koordinatensystem eintragen.
- Ich kann den Proportionalitätsfaktor bestimmen und die Gleichung y = mx formulieren.