Videospiele, Fantasy und Unterricht

5 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 5.00 (Gesamt Bewertungen: 2)


Mathe Minecraft T Mathe Minecraft 1 Mathe Minecraft 2

Lesematerialien und Arbeitsblätter mit den Helden aus Videospielen und Fantasy-Geschichten bei den Perlen? Margarete Schebesch erklärt uns in einem Gastbeitrag, wie es dazu kam und wie sich die Fantasy-Welt für den Unterricht eignet:

Obwohl ich von Beruf Informatikerin bin, entdeckte ich die Videospiele erst, als ich die 40 schon überschritten hatte. Besonders interessant fand ich eine Reihe, die es schon seit Ende der 80er Jahre gibt: The Legend of Zelda. Seither sind für verschiedene Spielkonsolen des Herstellers Nintendo alle paar Jahre neue Spiele der Reihe erschienen.

In diesen Spielen muss der Spieler in der Person eines kindlichen oder jugendlichen Helden namens Link das magische Master-Schwert finden und viele Abenteuer überstehen, um einen bösen Dämon zu besiegen, welcher die Prinzessin entführt hat und die Welt unterjochen will. Auf seinem Weg wird Link von verschiedenen anderen Figuren unterstützt, und in manchen Spielen wird er sogar während der gesamten Handlung von einem unterstützenden Wesen (eine kleine Fee, ein Geistwesen o. ä.) begleitet.

Das Besondere an den Zelda-Spielen sind neben der spannenden Geschichte, die in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt spielt, die uralten Schreine und Labyrinthe voller gefährlicher Fallen, die Link ausschalten muss – entweder durch Geschicklichkeit oder indem er schwierige Rätsel löst. Das Ganze wird untermalt von wunderschöner Musik, die jeder Szene, jedem Ort und jeder Figur ihre eigene Erkennungsmelodie zuordnet.

English Minecraft T

Die Spiele vermitteln sinnvolle Werte wie Freundschaft, Mut, Hilfsbereitschaft, Bescheidenheit und Ehrlichkeit, und ich merkte bald, dass sie sich aufgrund der großen Vielfalt an Figuren und Items besonders gut eignen, um sie in den Unterricht einzubeziehen. Ich erstellte Arbeitsblätter für Mathematik, Deutsch und Englisch und erntete riesige Begeisterung. Dazu entwickelten wir für Besuche von Freunden, Projektwochen und Geburtstagsfeiern mehrere Gesellschaftsspiele, die inzwischen zu unseren Lieblingsspielen geworden sind. Hier sind einige davon:

 

Zelda Pantomime-Scharade

Wir spielen dieses Spiel immer, wenn wir irgendwo sind, wo mehrere Zelda-Fans zusammenkommen. Je mehr, desto besser. Dafür stellt ein Spieler sich vor die anderen und stellt mit Pantomime eine Figur aus den Zelda-Spielen dar. Das kann ein menschlicher Charakter sein, oder einer der sogenannten NPCs (Non-Player-Character), denen der Held auf seinem Weg begegnet, oder auch ein Feind oder Gegner. Die anderen Spieler müssen dann erraten, welcher Charakter dargestellt wurde. Dann ist der nächste Spieler dran. Das macht großen Spaß und schult gleichzeitig die Beobachtungs- und Ausdrucksfähigkeit.

Zelda Musik-Stegreiftheater

Bei diesem Spiel spiele ich auf der Okarina ein Lied aus den Zelda-Spielen und meine Kinder und ihre Freunde stellen mit Pantomime die Szene dar, zu welcher die Melodie im Spiel gehört. Wenn sie das Lied erkannt und die richtige Szene dargestellt haben, kommt das nächste Lied. Auch das macht großen Spaß und manchmal brauche ich richtig Durchhaltevermögen, denn die Kinder wollen natürlich von selbst drauf kommen und sich nicht helfen lassen.

Zelda Items-Teekessel

Einer der Spieler denkt an einen Gegenstand, der in den Zelda-Spielen vorkommt, z. B. eine bestimmte Waffe (Schwert, Bogen, Schleuder, Bumerang usw.), ein Werkzeug (Hammer, Greifhaken, Gleitschirm usw.), einen Verbrauchsgegenstand (Bombe, Pfeil, Stärkungstrank usw.), und die anderen müssen mittels gezielter Fragen den Gegenstand erraten. Der Spieler darf auf diese Fragen nur mit Ja, Nein oder Ich weiß nicht antworten. In den Zelda-Spielen gibt es sehr viele verschiedene Items, und es ist nicht einfach, den richtigen Gegenstand zu erraten.
Aber das Spiel schult auf spannende, spielerische Weise das strukturierte Denken, denn um den Gegenstand zu erraten, müssen die Spieler lernen, die Menge der möglichen Lösungen immer weiter einzugrenzen.

Zelda Figuren-Teekessel

Dieses Spiel funktioniert genau wie der Zelda-Items-Teekessel, nur dass der Spieler an eine bestimmte Figur aus den Zelda-Spielen denkt. Es gibt Menschen, nichtmenschliche vernunftbegabte Wesen, Tiere, Pflanzen, Feinde, Geister, Magier, Feen und Endgegner. Auch hier müssen die Spieler lernen, durch gezielte Fragen die Menge der möglichen Figuren einzugrenzen.

Zelda Melodien raten

Dieses Spiel spielen wir oft auf langen Autofahrten. Dafür haben wir die Soundtracks aller Zelda-Spiele auf einen USB-Stick gepackt. Eine Zufallsfunktion am Autoradio erleichtert das Spiel ungemein, sonst muss immer jemand das Autoradio bedienen (natürlich nicht der Fahrer, denn der/die soll ja das Auto lenken).

Gedichte auswendig lernen

Okarina Zeit T Okarina Zeit 1

Dies ist ein weiteres Hobby, das sich aus der Begeisterung für die Zelda-Spiele entwickelt hat. Und das kam so:

Viele der Melodien aus den Spielen mögen wir so gern, dass wir sie gerne singen wollten. Weil es aber langweilig ist, immer nur lalala zu singen, und weil Mama gerne Gedichte schreibt, versuchte sie, für eine Melodie einen Text zu dichten, welcher sowohl den Rhythmus als auch die Funktion des Liedes im Spiel widerspiegelt. Irgendwann war der erste Text fertig und wir hatten so große Freude daran, das Lied zu singen, dass ich sofort weiter dichtete. Wir lernten alle Texte auswendig und können inzwischen viele Zelda-Lieder singen.

Und dann eines Tages, als wir gerade eines der Lieder sangen, kam mir plötzlich ein ungeheuerlicher Gedanke: Mit den Liedern können wir die Szenen des Spiels im Kopf nachspielen. Aber was, wenn es möglich wäre, nicht nur einige Szenen, sondern das ganze Spiel im Kopf ablaufen zu lassen?

Die Idee für das 100-Strophen-Gedicht war geboren.

Ich wählte für dieses kühne Unterfangen mein Lieblingsspiel The Legend of Zelda – Ocarina of Time, denn ich habe es inzwischen einige Male durchgespielt und kenne es am besten. Zuerst kam ich mit dem Gedicht nur langsam voran, denn ich hatte einerseits den Anspruch, mein Rhythmus- und Reimschema streng durchzuhalten, andererseits fühlte ich mich von dem schieren Umfang der Handlung beinahe überwältigt. Aber dann, als ich wegen einer Knieverletzung mehrere Wochen lang nur auf der Couch liegen konnte, nahm das Gedicht Strophe für Strophe Gestalt an.

Als es schließlich fertig war, begannen wir sofort, es auswendig zu lernen. Am Anfang dachten wir, das schaffen wir nie, denn es sind immerhin 100 Strophen! Aber wir haben schon Gedichte mit bis zu 20 Strophen auswendig gelernt, und hundert Strophen sind nur so viel wie fünf von den anderen Gedichten, nicht wahr? Ich druckte das Gedicht aus und hängte es in den Flur an die Wand, so dass wir immer nachschauen können. Es macht großen Spaß, das Gedicht mit ausdrucksvoller Betonung vorzutragen, und weil es eine Geschichte erzählt, die wir kennen, geht es viel einfacher, als wir befürchtet hatten.

Diese Erfolge brachten mich auf die Idee, das Gedicht den Lehrmittelperlen zur Verfügung zu stellen, und ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Marisa bedanken, die ein wunderbares Lehrmittel daraus gezaubert hat.

Theaterstück

Wenn das Gedicht im Unterricht bearbeitet wird, möchten die Schüler es vielleicht als kleines Theaterstück vortragen. Dafür könnten sie auch die Pantomime-Scharade und das Stegreiftheater mit einbeziehen, um ein einzigartiges Schauspiel zu erschaffen.

Für das Theater würde ein einziger Sprecher genügen, der das ganze Gedicht vorliest. Die anderen Kinder könnten die Szenen darstellen – am besten mit Pantomime/wortlos, denn Link, der Held aus den Zelda-Spielen, spricht nicht. Er nickt nur, ächzt (bei Anstrengung), stöhnt (wenn er Schmerzen hat), schreit (wenn er irgendwo hinunter fällt), treibt sein Pferd an, und manchmal sieht man auch, wie er gestikuliert oder etwas erklärt, aber man kann seine Worte weder hören noch lesen.

Ich wünsche euch allen viel Spaß mit den neuen Arbeitsblättern und Lehrmitteln und freue mich darauf, eure Meinungen zu lesen.

Download: Die Legende von der Prinzessin und dem Helden der Zeit