Die Parlamentswahlen 2019 in der Schweiz

5 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 5.00 (Gesamt Bewertungen: 5)


Wahlen Schweiz T Wahlen Schweiz 2 Wahlen Schweiz 1

In unserer heutigen Zeit, wo die jungen Menschen mit (Klima-) Demonstrationen aufwachsen und mit sehr unterschiedlichen politischen Positionen konfrontiert werden, ist es ausserordentlich wichtig, ihnen die Welt der Politik und unserer Gesellschaftsstrukturen näher zu bringen. Nur wer umfassend informiert ist, kann sich eine Meinung bilden. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit aktuellen Ereignissen befassen, das Interesse an der Politik und den Rechten und Pflichten als Bürger kann nicht früh genug geweckt werden.

Im Oktober dieses Jahres finden in der ganzen Schweiz die Nationalratswahlen statt. Mit diesem neuen Heft können schon in der 4. bis 6. Klasse interessante Informationen vermittelt werden:

Nach einer Einführung in das politische System der Schweiz mit ihren Eigenheiten wie Föderalismus oder die direkte Demokratie, wird das Wesen der Parlamentswahlen erläutert. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die Schweiz regiert wird, wie „Bern“ organisiert ist, welche Aufgaben und Kompetenzen die Politiker wahrnehmen. Sie lernen die Positionierungen der Parteien von links nach rechts kennen, sie untersuchen, wie die Wählenden im Wahlkampf von den Kandidaten überzeugt werden sollen, sie erfahren, nach welchen Grundsätzen die Wahlen erfolgen usw.

Wie immer gibt es neben dem Informationsteil viele Aufgaben, bei denen sich die Lernenden noch einmal mit den Inhalten auseinandersetzen und das Gelesene vertiefen.

Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse
Lernziele nach Lehrplan 21: RZG.5.1 RZG.5.1a RZG.5.1b D.2.B.1

Download: Die Parlamentswahlen in der Schweiz