Globale Ungleichheit (4.-7. Kl.)

5 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 5.00 (Gesamt Bewertungen: 6)


globale ungleichheit T globale ungleichheit 1 globale ungleichheit 2

Im Heft Globale Ungleichheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler der 4. bis 7. Klasse mit den Aspekten Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung auseinander. Sie lernen, wie die Lebensqualität gemessen und verglichen werden kann und suchen nach Gründen für die globalen Ungleichheiten.

Unter anderem werden folgende Themen angesprochen:

  • Lebensqualität/ Indikatoren wie Kindersterblichkeit, Fertilitätsrate, Lebenserwartung, Geburtenrate, Sterberate, Bevölkerungsentwicklung, Alphabetisierungsrate, Armutsquote, Pro-Kopf-Einkommen, BIP pro Kopf, Staatsverschuldung, Arbeitslosenquote, Zugang zu Wasser, Bildung, Medizin
  • Index der menschlichen Entwicklung
  • Industriestaaten und Entwicklungsländer
    Nichtregierungsorganisationen
  • Wirtschaftssysteme: Traditionelle Wirtschaftsform, Zentralverwaltungswirtschaft / Planwirtschaft, Freie Marktwirtschaft, Gelenkte Volkswirtschaft
  • Wirtschaftssektoren: Primär-, Sekundär-, Tertiärsektor
  • Welthandel und Globalisierung: Fairer Handel, Handelsbilanz
  • Entwicklungszusammenarbeit: Partnerländer, NGOs, Private, Milleniums-Entwicklungsziele der UNO

Bezug Lehrplan 21: RZG.2.1 RZG.2.1a RZG.2.2 RZG.2.2c RZG.2.2d RZG.3.2
Download: Globale Ungleichheit