Für die meisten Kinder ist die Erschliessung des Zahlenraums 100 kein grosses Problem. Es ist jedoch enorm wichtig, dass sie sich im Hunderter absolut sicher bewegen, damit sie viele spätere Themen der Mathematik überhaupt angehen können und z.B. die Erweiterung des Zahlenraumes, die schriftlichen Operationen, das Runden, Bruchrechnen, Prozentrechnen usw. auch tatsächlich verstehen und nicht nur mechanisch ausführen können. Hier finden Sie viele kreative Ideen zum Üben im Hunderterraum.
1. Die Kinder können anhand des Hunderterblattes die Addition und Subtraktion ohne und mit Zehnerübergang entdecken und nachvollziehen. Sie finden verwandte Rechnungen, indem sie 8+5, dann 28+5, 38+5, 78+5 darauf zeigen und weitere Rechnungen nach diesem Muster erfinden.
2. Die Kinder zählen in Zweier-, Fünfer- oder Siebenersprüngen vorwärts und rückwärts, indem sie mit unüblichen Zahlen beginnen, z.B. 17, 21, 25 usw.
3. Für langsamere Schüler gehen wir schrittweise vor und rechnen zuerst mit ihnen nur bis 30, danach bis 40, bis 50 usw. Dazu dienen die Blätter mit dem langsameren Aufbau im Lernzieltraining (ab Seite 33).
4. Mit den vielen Perlen-Arbeitsblättern zum Hunderterraum (z.T. auch in der Lehrmittel Boutique) lernen die Zweitklässler schnell, sich im 100er zu orientieren.
5. Zählen durch Punkte verbinden: Dutzende von Arbeitsblättern zu verschiedenen Themen können auf PrintActivities heruntergeladen werden.
6. Auf derselben Seite sind auch viele schöne Zähllabyrinthe bis 100 zu finden.
7. Sie diktieren die Zahlen, die die Kinder auf dem Hunderterblatt ausmalen entweder direkt als Zahl oder als deren Beschreibung ('1 mehr als 27'). Im Lernzieltraining Orientierung im ZR 100 gibt es hübsche Vorlagen zum Herunterladen.
8. Die Kinder setzen das Hunderterblatt aus den einzelnen Ziffern zusammen (s. Bild hier).
9. Die Schüler ergänzen die fehlenden Zahlen in einem unvollständigen Hunderterblatt oder auf Ausschnitten aus dem Hunderter.
10. Die Kinder malen die Buchstaben ihres Namens in ein Hunderterfeld.
11. Pfeilspiel: Die Kinder beginnen bei einer vorgegebenen Zahl und bewegen sich in die mit Pfeilen angegebenen Richtungen, z. B. 'Welche Zahl liegt bei 37 ← ← ↓→↑?' oder 'Schreibe die Pfeile auf, die von 17 zu 59 führen.' Hier ein Beispiel dafür.
12. Die Kinder zählen in Schritten (Einmaleinsreihen) mit verschiedenen Farben (jede Schrittlänge/Reihe auf einem separaten, verkleinerten Hunderterblatt); sie beschreiben und vergleichen die entstandenen Muster. Sie erklären, warum das Muster der Fünferschritte senkrechte Streifen ergibt und warum die Neunerschritte einen diagonalen Streifen bilden.
13. Zahlenrätsel / Logikrätsel / Zahlen erraten
14. Euklid-Spiel mit dem Hunderterblatt.
15. Üben Sie lange genug mit Hunderterblättern, die Sie hier generieren und ausdrucken können.
Bild; geishaboy500 / Lizenz