Wer sagt schon gerne Nein?

5 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 5.00 (Gesamt Bewertungen: 7)


Nein sagen

Unsere spontane Reaktion auf eine Bitte ist doch meistens 'Ja'. Logisch, dass wir helfen wollen, wenn jemand uns braucht. Und ebenso klar ist doch, dass wir andere nicht enttäuschen wollen, wenn sie Erwartungen an uns haben.

Oder fürchten wir insgeheim, ein Nein könnte unsere Beziehung zur andern Person gefährden?

Überlegen wir uns, was das 'Nicht-Nein-Sagen' bedeuten könnte:

  • Wenn du Ja sagst zu etwas, was dir nicht gefällt, sagst du gleichzeitig Nein zu Dingen, die du magst.
  • Wenn du Ja sagst zu einer Tätigkeit, die dir nicht zusagt, sagst du gleichzeitig Nein zu deinen Träumen.
  • Wenn du Ja sagst, obwohl die Person nicht die Richtige ist, sagst du gleichzeitig Nein zu einer tieferen Beziehung.
  • Wenn du Ja sagst zu einer grossen Arbeit, sagst du gleichzeitig Nein zu deinem Familienleben
  • usw.

Unsere Zeit ist begrenzt und wertvoll. Beginnen wir damit, sie für Dinge zu verwenden, die uns gefallen und sie mit den Menschen zu verbringen, die uns etwas bedeuten.

Um deine Träume zu verwirklichen, musst du öfters Nein sagen. Nein zu zusätzlichen Arbeiten, die dich nicht befriedigen, Nein zu Tätigkeiten, an die du nicht glaubst, Nein zu Bitten, deren Erfüllung weder dir noch deinen Mitmenschen einen Mehrwert bringen, Nein zu negativen Leuten und Nein zu allem, was keinen Sinn macht.

1. Behalte deine Ziele im Auge.
Sage nicht Ja, nur weil dir kein Grund einfällt, Nein zu sagen.
Wenn du instinktiv fühlst, dass die Zusage nicht mit deinen Zielen und deinen Vorhaben übereinstimmt, dann solltest du besser etwas anderes anpacken, etwas, was zur Erfüllung deiner Träume beiträgt.
Mach dir klar, welches deine Ziele sind und wie sehr die Wünsche anderer Menschen damit übereinstimmen. Das wird dir die Entscheidung, wann du Ja und wann du Nein sagen sollst, sehr erleichtern.

2. Sei dir im Klaren darüber, was ein Ja bedeutet.
Normalerweise sagen wir Ja zu vielen kleinen Anfragen, die gleichzeitig von mehreren Seiten an uns gelangen. Wir sagen Ja, weil wir denken, dass wir damit nicht allzu viel Zeit verlieren, nur so 10 bis 15 Minuten, allerhöchstens 20. Stimmt's?
In Wirklichkeit kosten diese Kleinigkeiten, alle zusammengezählt, erstaunlich viel Zeit.
Es gibt Menschen, die schaffen es, wichtige Dinge zu erledigen und sich gleichzeitig ihrer Familie zu widmen, ihren Freunden und ihren eigenen Interessen. Andere Menschen hingegen haben nie Zeit für Aktivitäten neben der Arbeit, weil sie völlig absorbiert sind von der Erledigung vieler kleiner Gefallen und Anfragen, die sie daran hindern, sich dem zu widmen, was wirklich für sie zählt.
Diese beiden Typen unterscheiden sich darin, dass die ersten sich ganz klar bewusst sind, was es bedeutet, Ja zu sagen und welche Folgen daraus zu erwarten sind. Sie wissen, dass man im Leben Nein sagen muss zu Dingen, die einen auf dem eigenen Weg hemmen.
Denke also bei jeder Anfrage oder Bitte gründlich darüber nach, ob du Ja oder Nein sagen sollst. Überlege dir, welche Folgen eine positive Antwort kurz- oder längerfristig haben wird.

3. Sei dir bewusst, dass ein Nein absolut ok ist.
Nein sagen bedeutet nicht, ein Egoist zu sein. Nein sagen bedeutet nicht, nur ans eigene Wohl zu denken. Im Gegenteil! Nein sagen bedeutet, sich aufs Wesentliche konzentrieren zu können und Mehrwert zu schaffen, sei es für uns selber oder für andere.
Nein sagen ist absolut in Ordnung. Du brauchst nicht zu denken, dass eine negative Antwort dich in einem schlechten Licht erscheinen lassen könnte oder dass die Person, die dich darum gebeten hat, jetzt auf dich böse ist. Nein sagen ist nicht unhöflich, wenn wir unsere Gründe klar darlegen können. Die andere Person wird leicht einsehen, dass deine Absage nicht persönlich gemeint ist, sondern im Gegenteil auf objektiven Gründen beruht.
Vielleicht fühlst du dich tatsächlich nicht sehr wohl im Moment, da du das Nein aussprichst, weil du denkst, du könntest damit die andere Person enttäuschen oder unglücklich machen. Vielleicht fürchtest du sogar, mit deinem Nein eine gute Beziehung zu zerstören.
In Wirklichkeit sind solche Ängste unbegründet und die andere Person kann eine Absage durchaus annehmen. Sie wird aber bestimmt deine Ehrlichkeit schätzen und vielleicht gewinnt eure Beziehung sogar durch diese Offenheit. Nein sagen ist ok und gehört zum Leben. Sorge dich nicht, Nein zu sagen, doch achte darauf, den anderen mit Respekt zu behandeln.

4. Sei einfach und direkt.
Wenn du Nein sagen musst, mach deine Antwort nicht kompliziert. Bringe deine Nachricht klar, einfach und direkt hinüber. Erkläre dem anderen deine Ansicht ohne dich hinter komplizierten Erklärungen zu verstecken.
Sprich mit dem Herzen und teile deine Meinung offen und ehrlich mit, der andere wird deine Absichten zu verstehen und zu schätzen wissen.

5. Sei respektvoll.
Das ist der wichtigste Aspekt, den wir immer vor Augen haben müssen, wenn wir uns an einen anderen Menschen wenden, vor allem aber, wenn wir zu einer Bitte Nein sagen.
Bleibe immer liebenswürdig und ruhig, erkläre, dass deine Absage nicht aus persönlichen Gründen erfolgt, sondern aus deinem Bedürfnis heraus, deine eigenen Prioritäten nicht zu vernachlässigen.
Beziehe den anderen in deine Träume ein, erzähle ihm von deinen Vorhaben, erkläre ihm ernsthaft und mit Begeisterung, welches deine Ziele sind und wie du gedenkst, sie zu erreichen.
Schaffe ein ermutigendes Klima voller Respekt und Vertrauen.

Quelle: vivizen.com