Schon seit der frühesten Geschichte verspüren die Menschen das Bedürfnis, ihre Gefühle in der Malerei, der Musik oder im Tanz auszudrücken. In einigen Höhlen findet man Zeichnungen, auf denen Menschen dargestellt sind, die sich musikalisch betätigen.
In diesem Heft befassen sich die Schülerinnen und Schüler damit, wie die Menschen in der Steinzeit die ersten Musikinstrumente erfanden und wie sie sie einsetzten, welche Bedeutung die Musik für die Sumerer oder die Alten Ägypter hatte und welche Musikinstrumente sie kannten.
Im Antiken Griechenland spielte die Lyra in Orpheus und Eurydike eine wichtige Rolle. Zudem wird das älteste vollständig erhaltene Musikstück - die Seikilos-Stele - vorgestellt.
Zu allen Texten gibt es wie immer Verständnisfragen und abwechslungsreiche Aufgaben.
Bezug Lehrplan 21: NMG.9.2 NMG.9.2e NMG.9.2f NMG.9.3 NMG.9.3c
Download: Musik in der Urzeit und in der Antike