Vogel des Monats: die Amsel

3 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 3.00 (Gesamt Bewertungen: 2)

 
Amsel Titelbild

Die Amsel zählt zu den Lieblingsvögeln vieler Menschen. Sie gehört zu den Drosselvögeln und ist einer unserer ersten Frühlingsboten. Das klingende, melodische Flöten der Männchen erklingt manchmal schon Ende Januar. Gerne singen sie auf erhöhten Warten wie Dachfirsten oder Baumwipfeln.

Die Amsel ist kreativ in der Erfindung, Kombination und Variation von Motiven. Sie kann aber auch Geräusche nachahmen. So ist bekannt, dass sie vor allem im Siedlungsbereich Handytöne imitieren kann. Bei Gefahr vor Fressfeinden oder unmittelbarer Annäherung von Menschen äussert sie Warnrufe, die auch andere Singvögel alarmieren. Der gellende Fluchtruf, mit dem die Amsel bei plötzlicher Gefahr davonfliegt, schwillt zu crescendo-artigem Zetern an.

Amsel Liguster Beeren

Amseln gehören zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Brutvögeln in Europa. Wir treffen sie in Städten, Siedlungen, Gärten, Parks und Friedhöfen an. Ihnen genügen bereits einige Büsche und Bäume, auch in einem Industriequartier. Dies war nicht immer so.

Amseln Brutgebiet

In alten Vogelbüchern wird die Amsel als sehr scheuer Waldvogel beschrieben. Diese Scheu hat sie in den letzten 100 Jahren verloren und neue Lebensräume erobert, sie wurde zum Kulturfolger. Neben waldbewohnenden Amseln gibt es heute ausgesprochene „Stadtamseln“, die in städtischen Gebieten vor allem im Winterhalbjahr vom milderen Klima, mehr Nahrung und Kunstlicht „profitieren“. Diese Amseln beginnen zeitiger im Frühjahr mit der Fortpflanzung als Waldamseln und können dadurch mehrere Bruten aufziehen. Stadtamseln singen vereinzelt manchmal auch nachts in beleuchteten Stadtzentren.

In der Schweiz bewohnt die Amsel mit Ausnahme der Hochalpen praktisch das ganze Land. In höheren Lagen lebt eine Verwandte von ihr, die Ringdrossel.

Ringdrossel Leuk 1132

Es kann vorkommen, dass sich die Gebiete von Amsel und Ringdrossel überschneiden, da Amseln ausnahmsweise bis in Höhe von 2000 m vorkommen. Im Winter zieht die Ringdrossel aber in südliche Gefilde, während der grösste Teil der einheimischen Amseln bei uns bleibt.

Amseln suchen ihre Nahrung vor allem am Boden. Regenwürmer und Käfer stehen ganz oben auf der Speisekarte. Ab dem Spätsommer verzehren sie vermehrt Beeren und Früchte und suchen deshalb Waldränder, Obstgärten und Rebberge auf. Amseln wie auch andere Vögel tragen entscheidend zur Ausbreitung von Pflanzensamen in der Landschaft bei.

Das Aussehen der Amsel ist unverkennbar.
Die Männchen haben ein schwarzes Gefieder, einen orange-gelben Lidring und einen orange-gelben Schnabel.

Amsel Männchen

Das Weibchen ist dunkelbraun gefärbt, mit etwas hellerer Kehle und verschwommen gefleckter Unterseite. Sein Schnabel ist braun bis gelblich.

Amsel Weibchen

Jungvögel besitzen ein braunes Gefieder und sind hell gefleckt, eine optimale Tarnfarbe.

Amsel Jungvogel

Amseln sind Offenbrüter, das muldenförmige, tiefe Nest errichtet das Weibchen in Hecken, Sträuchern, Laubbäumen oder Schling- und Kletterpflanzen, seltener in Baumstrünken, Halbhöhlen oder Wurzeltellern. Es besteht aus trockenen Halmen, Wurzeln und Moos und wird mit nasser Erde oder Lehm ausgelegt und mit feinen Grashalmen und Würzelchen ausgekleidet.

Das Nest auf dem Foto zeigt ein Amsel-Weibchen, das sich im Wald einen morschen Baumstamm mit einer Art Halbhöhle ausgesucht hat. Der Nestbau beginnt manchmal im Februar, meistens aber im März, und dauert 2–5 Tage.

Amsel nistet Baumhoehle

Amselnest 3464

Ein Gelege umfasst 3–5 Eier, die in täglichen Abständen gelegt werden. Die Eier weisen eine schöne, grünblaue Färbung mit leichter Sprenkelung auf.

 

 

Die Bebrütungszeit dauert 12–14 Tage, die Nestlingszeit 13–14 Tage. Die Nahrung für die Jungvögel besteht in erster Linie aus Regenwürmern und Insekten. Junge Amseln verlassen ihr Nest bereits einige Tage vor dem Flüggewerden und fallen in dieser Zeit oft Rabenvögeln und Katzen zum Opfer. Aus diesem Grund befürchten besorgte Leute, der Bestand der Amseln könnte zurückgehen. Lokal mag dies im Einzelfall zutreffen, die Amselzahlen haben in den letzten 20 Jahren aber eher zugelegt.

Zweit-, Dritt- und manchmal auch Viertbruten sind möglich. Gelegentlich wird bei Folgebruten das gleiche Nest benutzt. Die Amsel zeigt eine ausgeprägte Brutortstreue, teilweise bleiben Paare jahrelang zusammen.

Nach der Brutzeit, also ungefähr ab Mitte Juli, hören die Amseln auf zu singen. Zu diesem Zeitpunkt erneuern die Altvögel ihr gesamtes Gefieder. In dieser Zeit ist ihre Flugfähigkeit zeitweise eingeschränkt und sie verhalten sich deshalb unauffällig.

Amsel Winter Samen

 

Amsel T


Die ausführliche Dokumentation zum heutigen Vogel des Monats für den Unterricht finden Sie hier: die Amsel oder in der Lehrmittel Boutique, wo das Heft auch für Nichtmitglieder kostenlos zur Verfügung steht.

Ich danke Edith und Beni Herzog herzlich für die interessanten Informationen und die wunderbaren Fotos. Auf ihrer Webseite benifotos.ch sind die Bilder grösser und noch prächtiger zu sehen.

Zielgruppe: 3. - 6. Klasse
Bezug Lehrplan 21: NMG 2.1    NMG 2.3    NMG 2.4    NMG.2.6