Die Fähigkeit, beobachten zu können ist so wichtig, dass sie schon früh im Kindergarten und in den ersten Schuljahren geübt werden muss. Die Kinder müssen lernen, eine Reihenfolge richtig wahrzunehmen, zu speichern und in der richtigen Folge wiederzugeben.
In einer Reihenfolge erkennt das Kind eine Ordnung, die es beim Zusammensetzen von Dingen, Buchstaben und Zahlen und im Alltag bei seinen Tätigkeiten, in seinem Verhalten, seinen Ideen und Gedanken immer wieder anwenden und beherrschen muss.
Buchstaben, Zahlen, Zahlensprünge, Bildergeschichten usw. enthalten solche Reihenfolgen. Es ist für ein Kind nicht selbstverständlich, die einzelnen Schritte seines Tagesablaufes - beginnend beim Aufstehen, Frühstücken, Zähneputzen, Anziehen usw. - richtig hintereinander aufzuzählen.
1. Mit diesen Ablaufkarten muss sich das Kind konzentrieren, es muss genau beobachten und überlegen, um die Karten dann in der richtigen Reihenfolge zu ordnen.
2. Der nächste Schritt besteht darin, einzelne Sätze zu sinnvollen Geschichten oder Abläufen zu ordnen.
(s. Heft Lesen und Denken - Reihenfolge)
3. Danach geht es darum, einzelne Aufträge in die richtige Reihenfolge zu bringen - Was muss wann wie gemacht werden? - beginnend z.B. beim Essen eines Apfels bis hin zu komplexeren Abläufen, z.B. dem Befolgen eines Rezeptes oder einer Anweisung.
Kinder lernen solche Abläufe auf natürliche Art, wenn wir z.B. die Jahreszeiten beobachten, den Lebenszyklus eines Frosches nachvollziehen und nicht zuletzt wenn sie Buchstaben, Wörter und Sätze lesen und schreiben.
Download: Bildkarten mit Reihenfolgen