Ich wünsche Ihnen frohe Ostern!
Wussten Sie, dass der Osterhase als Symbol für die Osterzeit eine neuere Erscheinung ist?
Früher brachte in der Schweiz der Kuckuck die Ostereier, der im Gegensatz zum Hasen eine biologische Verbindung zum Ei hat. Denn er legt ja seine Eier in die Nester anderer Vögel und macht darum als „Eierverstecker“ sogar irgendwie Sinn. In Thüringen war der Storch der „Eierüberbringer“, in Hessen der Fuchs, in Sachsen der Hahn.
Erst später wurden durch die Kirche verschiedene Bräuche und Fruchtbarkeitssymbole zusammengewürfelt, so dass der Hase zum Ei kam.
Die älteste bekannte Quelle, in der ein Osterhase erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 1682.
Wussten Sie, dass das Eierfärben einen sehr praktischen Ursprung hat? In der Fastenzeit waren Eier tabu. Um sie haltbar zu machen, kochte man sie. Um die gekochten von den rohen Eiern zu unterscheiden, mischte man dem Wasser Kräuter bei, welche die Schale färbten.
Quellen: Wikipedia und CoopZeitung
Bild: © Wikimedia Commons, Superbass (Lizenz)