Ein Auszug aus der neuen Dokumentation für die 5./6. Klasse von Ivo Schmid, der der Frage auf den Grund geht, woraus das Licht besteht.
Im alten Griechenland wurde schon vor sehr langer Zeit darüber nachgedacht, was Licht ist und wie das Sehen funktioniert.
Die Philosophen Plato und Pythagoras waren der Auffassung, dass kleine unsichtbare Sonden aus unseren Augen schiessen, um dann die vom angesehen Objekt gesammelten Daten wieder zu uns zurückzubringen.
Es dauerte mehr als 1000 Jahre, bis der arabische Wissenschaftler Alhazen herausfand, dass die griechische Theorie nicht stimmen konnte. Er bewies, dass nichts aus unseren Augen schiesst, sondern diese einfach nur das Licht einfangen, welches um uns herum ist. Alhazen widerlegte die griechische Theorie dadurch, dass er die Vorhänge in seinem Palast schloss und die Dunkelheit somit das Fehlen des Lichtes darstellte.
Es existieren relativ wenige Objekte welche selber, also aktiv, Licht aussenden. Diese speziellen Objekte, wie zum Beispiel die Sonne oder eine Glühlampe, nennt man Lichtquellen.
Die meisten Objekte, welche wir sehen, reflektieren das Licht und produzieren selber keines.
Schaust du an einem sonnigen Tag auf eine Blume, so wird das Licht, welches dein Auge trifft, von der Sonne über Millionen Kilometer auf den Gegenstand (die Blume) gestrahlt und von dort auf das Auge reflektiert.
Woraus besteht Licht?
Wenn du jetzt eine Sonne malen solltest, wie würde diese aussehen?
Oder anders gefragt, würdest du Strahlen, Wellen oder Partikel zeichnen?
Woraus besteht nun Licht? Aus Partikeln oder aus Wellen?
Es brauchte eine lange Zeit, bis moderne Wissenschaftler eine Antwort auf diese Frage fanden.
Wie Isaac Newton einige Lichtphänomene erklärte und sich irrte, Christian Huygens das Licht als Welle definierte und weitere Wissenschaftler neue Theorien und Beweise lieferten, kann in der Dokumentation unter der Reihe Sachtexte, Leseverstehen nachgelesen werden. Das Heft enthält den gesamten Text, Aufgaben und Verständnisfragen dazu sowie Worterklärungen auf A4-Wandplakaten.
Download: Was ist Licht?