Was es nicht alles gibt!

4.8 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 4.80 (Gesamt Bewertungen: 10)


Unserem Webmaster Ivo sei Dank! Er hat ein spannendes, philosophisches und auch etwas surreales Thema aufgegriffen und daraus dieses Essay erstellt. Aber lesen Sie selber:

Jeder Satz, der je geschrieben wurde und je geschrieben wird, steht in der Bibliothek von Babel. Gratis.
Unmöglich?

desmazierescolor

Jorge Luis Borges, geboren am 24. August 1899, verstorben am 14. Juli 1986, war ein argentinischer Schriftsteller und Bibliothekar. In seiner philosophischen und futuristischen Erzählung Die Bibliothek von Babel stellte er das Universum als Bibliothek mit unendlichen, hexagonal angeordneten Galerien vor, welche jeden nur erdenklichen Text enthalten. Texte welche schon geschrieben wurden und Texte, welche noch geschrieben werden.

In seinem 1939 erschienen Essay La Biblioteca Total schrieb er:

„Alles wird in den blinden Büchern sein. Alles: Die detaillierte Geschichte der Zukunft, die Ägypter von Aischylos, die präzise Anzahl von Gewässern des Ganges, in denen sich der Flügelschlag eines Falken widerspiegelt, die Geheimnisse Roms, die Enzyklopädie, für die Novalis Wissen gesammelt hatte, meine Träume und Tagträume in der Morgendämmerung des 14. Augusts 1934, den Beweis von Pierre de Fermats Theorem, die ungeschriebenen Kapitel des Geheimnisses von Edwin Drood [...]“

Borges wusste damals noch nicht, was Computer nur wenige Jahrzehnte später leisten können. So nahm 77 Jahre später der amerikanische Autor Jonathan Basile die Idee wieder auf und erstellte 2015 virtuell mit Hilfe vieler Freunde und seiner Familie die totale Bibliothek.

Er nahm die Aussage der La Biblioteca Total, die „blinden Bücher“ betreffend, wörtlich und entwarf einen Algorithmus, welcher mit den im Englischen gebrauchten Zeichen: a-z (nur Kleinbuchstaben), dem Komma, dem Leerzeichen und dem Punkt (29 Zeichen oder Base-29) alle möglichen Kombinationen mit bis zu 3200 Stellen erstellt und diese in die Bibliothek speichert.

Wer jetzt denkt, dass die gesuchte Textstelle einfach auf Anfrage erstellt wird, der irrt sich.

Bibliothek Hexagon

 

Basil organisierte die Bibliothek in hexagonale Räume, jeden mit vier Bücherregalen und fünf Tablaren. Auf jedem Tablar sind 32 Bücherbände vorhanden, welche wiederum je 410 Seiten enthalten.

 

Die darin enthaltenen Texte erscheinen als Buchstabensalat. Beim Stöbern in den Seiten kommt schon eine gewisse Schatzsuchermentalität auf. Sucht man aber einen bestimmten Satz, welcher bis zu 3200 Zeichen enthalten darf, dann wird man auf einmal fündig: Das Geschriebene - so abwegig das uns erscheinen mag - gab es schon!

Beim Lesen der virtuellen Bücher merkt man sehr bald, dass ein grosser Teil der Seiten unleserlich ist, weil sie aus zufälligen Kombinationen von Zeichen bestehen. Es sind sinnvolle wie unsinnige „Wörter“ und es wird nur äusserst selten gelingen, einen ganzen Satz darin zu finden, ausser man benutzt die Suchfunktion. Die Bibliothek zu Babel ist ein Experiment, das ebenso absurd wie faszinierend ist.

Diese Bibliothek wird ewig erweitert, die Kombinationen werden ununterbrochen gespeichert. Der Algorithmus kreiert fortlaufend neue Seiten. Die Bibliothek enthält noch nicht alle Seitenfolgen. Das ist übrigens fast unmöglich.

Wie funktioniert das?
Jede Buchseite welche vom Algorithmus erstellt wird, erhält eine einmalige und fortlaufende Seitennummer im Dezimalsystem, auch Base-10 genannt:

Bibliothek Base 29

Jede erstellte Buchstabenkombination ist in dieser Seitenzahl eingeschlossen. Diese Seitenzahl dient als Quelle, um dann über den Algorithmus immer die gleiche, viel längere Zahl für diese bestimmte Seite zu generieren. Diese viel längere Zahl wird dann als Base-29 und somit leserlich auf der Seite dargestellt.

Bibliothek Base 29 2

Was also auf diesen Seiten erstellt wurde, das existierte schon vor der Suchanfrage. Es wurde effektiv schon geschrieben, bevor man überhaupt auf die Idee gekommen ist, danach zu suchen. So gesehen existiert jeglicher vergangene und zukünftige Text, jeglicher schon geschriebene oder erst noch zu denkender Gedanke schon in der Bibliothek von Babel.

Dass dies auch mit deutschen Texten unter Verwendung des Base-29 funktioniert, kann man jederzeit selber versuchen (siehe drittes Hexagon, Tablar 3, Buch 1, Seite 210):

Bibliothek Satz

Wer jetzt an das „Infinite-Monkey-Theorem“, also das Theorem der endlos tippenden Affen denkt, liegt wohl nicht ganz falsch. Mit dem kleinen, aber nicht unwesentlichen Unterschied, dass diese Bibliothek effektiv existiert und die Affen noch nicht mal einen Buchstaben getippt haben.

Typing monkey svgDas Infinite-Monkey-Theorem besagt, dass ein Affe, der unendlich lange zufällig auf einer Schreibmaschine herumtippt, fast sicher irgendwann alle Bücher der Nationalbibliothek Frankreichs schreiben wird.

 

Bibliothek Babel TZu diesem interessanten Thema finden Sie eine Dokumentation für die 4. bis 6. Klasse unter Sachtexte, Leseverstehen. Das Heft enthält den gesamten Text, Aufgaben und Verständnisfragen dazu sowie Worterklärungen auf A4-Plakaten: Bibliothek von Babel.

 

Für Nichtmitglieder steht das Heft in der Lehrmittel Boutique kostenlos zur Verfügung.

 Bilder:
- Library of Babel, mit freundlicher Genehmigung von Jonathan Basile
- Wikimedia Commons, KaterBegemot