Silbenlesen oder Silbenschreiben?

5 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 5.00 (Gesamt Bewertungen: 8)


Eine wichtige Frage an alle, die mit der Silbenmethode lesen.

Leseverstehen 1 S Leseverstehen 2 S

Bei den gestern vorgestellten Lesetexten habe ich die ersten 28 Geschichten zusätzlich in zweifarbiger Silbenschrift erstellt. Beim Lektorieren durch Monika Giuliani entstand eine Diskussion, die auch in der Fachliteratur nicht schlüssig geklärt ist und die mich veranlasst, die Frage an Sie als Nutzerin oder Nutzer der Hefte weiterzugeben.

Mit welcher Variante möchten Sie gerne mit Ihrer Klasse lesen?

Silbenmethode

Variante 1:
Einzelne Vokale werden fürs Silbenlesen als Silben gefärbt, obwohl diese orthographisch nicht abgetrennt werden dürfen.
Vorteil: Beim Klatschen entstehen keine Unsicherheiten.
Nachteil: Bei der Einführung der Silbentrennung in der Rechtschreibung muss die Regel neu gelernt werden.

Variante 2:
Einzelne Vokale werden beim Silbenlesen wie in der Rechtschreibung korrekt nicht abgetrennt, bzw. nicht als Silben gefärbt.
Vorteil: Die Trennregel wird bereits in der Unterstufe richtig angewandt.
Nachteil: mögliche Probleme beim Klatschen der Silben.

Im Moment sind die Silben nach Variante 1 gefärbt. Bitte schreiben Sie mir im Kommentar oder per Mail, welche Variante Sie vorziehen. Je nach Ergebnis werde ich die Texte neu einfärben.

 14 Texte für die 1. bis 3. Klasse
 14 Texte für die 2. bis 4. Klasse