Vogel des Monats: der Mauersegler

5 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 5.00 (Gesamt Bewertungen: 5)

 
Mauersegler Titelbild

Fünf Mal zum Mond und zurück oder 97 Mal um die Erde: Dies entspricht in etwa der Flugleistung eines Mauerseglers in seinen 20 Lebensjahren; das sind immerhin rund 3,8 Millionen Kilometer.

Wie kaum ein anderer Vogel ist der Mauersegler als Jäger fliegender Insekten an das Leben im freien Luftraum angepasst. Mit Ausnahme der Zeit als Jung- und Brutvögel verbringen Mauersegler ihr ganzes Leben in der Luft, sie fressen, trinken, sammeln Nistmaterial und paaren sich im Flug. Junge Mauersegler berühren sogar erst dann wieder festen Boden, wenn sie nach Verlassen des Nestes in ihrem dritten Lebensjahr die Geschlechtsreife erreichen und das erste Mal selber brüten.

 Mauersegler Rumpf

Der Mauersegler ist ein Schnellflieger, der während der Insektenjagd und bei Flugspielen mühelos über 120 km/h erreicht. Dementsprechend ist sein Rumpf perfekt stromlinienförmig gebaut.

Mauersegler Fluegel

Seine Flügel sind lang und sichelförmig, bei sitzenden Vögeln überschneiden sie sich auf dem Rücken und überragen sogar den Schwanz um etwa 4 cm. Der Schwanz ist kurz und gegabelt.

Mit Ausnahme des hellen Kehlflecks besitzt er ein komplett braunschwarzes Gefieder. Trotz seiner Ähnlichkeit mit den Schwalben ist der Mauersegler nicht näher mit ihnen verwandt. Er ist mit einer Länge von 16 cm grösser als eine Schwalbe und mit ungefähr 50 Gramm mehr als doppelt so schwer.

Der Spyr, wie der Mauersegler im Volksmund auch genannt wird, lebt nur 3 Monate bei uns im Brutgebiet: Mai, Juni, Juli. Anfangs August zieht er bereits weg ins Winterquartier in den Süden Afrikas, wo er grossflächig herumstreift, und kehrt erst Ende April wieder zurück. Er wechselt seine Federn (Mauser) über ein halbes Jahr hinweg einzeln, damit die Flugfähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Bei anderen Vögeln dauert die Mauser nur wenige Wochen.

Mauersegler Rufe

Jetzt hört man in vielen Dörfern und Städten die hellen, schrillen „Sriieee“-Rufe der Mauersegler, wenn sie vor allem abends in kleinen Gruppen pfeilschnell um die Häuser fliegen. Der geschätzte Brutbestand in der Schweiz beträgt 50‘000 bis 75‘000 Paare.

Der ursprüngliche Felsenbrüter wurde zu einem Kulturfolger. Er nistet heute hauptsächlich an Gebäuden in dunklen Nischen, Hohlräumen, in Mauerlöchern, unter Dächern in Spalten und Nisthilfen. Das Nest wird aus in der Luft umherwirbelnden Materialien (Gras, Federchen, Hälmchen) gebaut. Die Vögel verkleben das Material mit klebrigem, rasch erhärtendem Speichel. Das kranzförmige Nest wird über viele Jahre hinweg belegt. Männchen und Weibchen bleiben ihrem Brutort treu und bleiben als Paare über Jahre hinweg zusammen, ausserhalb der Brutzeit leben sie aber nicht paarweise.

Mauersegler Nistkasten

 

Der Mauersegler zieht pro Jahr eine Brut auf, in Deutschland wurden aber schon reguläre Zweitbruten nachgewiesen. Das Weibchen legt zwei bis drei Eier, die Brutdauer beträgt 18 bis 20 Tage, die Nestlingszeit dauert 6 bis 8 Wochen.

 

Bei starken Regenperioden ist es für die Altvögel ein Problem, genügend Futter herbeizuschaffen. Dann sind Ausweichflüge über Hunderte von Kilometern möglich. Die Nestlinge fallen dann in eine sogenannte Hungerstarre mit stark reduzierter Herzfrequenz und Körpertemperatur. So können sie Energie sparen und mehrere Tage ohne Nahrung überleben. Man weiss von einem Jungvogel, der auf diese Art und Weise 21 Tage hungerte und von 57 auf 21 Gramm abnahm.

Mauersegler Nest Mauersegler jung keck Mauersegler Jungv

Die Anpassungen des Körperbaus der Mauersegler an ein Leben in der Luft führen zu „Behinderungen“ am Boden. Nur mit genügend Fluggeschwindigkeit sind sie wendige und zielsichere Flieger. Deshalb benötigen sie hoch gelegene Brutplätze, damit sie sich beim Start fallen lassen und sofort Geschwindigkeit gewinnen können. Die Jungvögel müssen voll flugfähig sein, wenn sie ins Freie springen.

Zahlreiche Jungsegler verunglücken durch Abstürze aus der Nisthöhle, weil sie sich bei der Fütterung zu weit hervorwagen oder sich bei grosser Hitze, die an heissen Tagen z.B. unter Dachziegeln entstehen kann, abkühlen wollen und ihre Bruthöhle verlassen.

Ein Mauersegler kommt vom Boden nicht mehr alleine hoch und gehört in diesem Fall unbedingt in die Hände einer Fachperson. Die Pflege in Vogelauffangstationen ist wegen der speziellen Ernährung der Mauersegler nicht einfach. Bei heruntergefallen Jungseglern besteht aber die Möglichkeit, sie „Adoptiveltern“ unterzuschieben, die nur 1 bis 2 Junge haben, allerdings muss das Alter der Jungvögel einigermassen übereinstimmen.

Alpensegler


Der grössere Verwandte des Mauerseglers ist der Alpensegler, er wird bis zu 100 Gramm schwer, ist seltener als der Mauersegler und ein bisschen weniger wendig. Alpensegler sind an ihrer weissen Unterseite, welche durch ein braunes Brustband unterbrochen ist, leicht erkennbar.

Beide Segler sind Koloniebrüter. Ein Mauersegler-Paar benötigt aber einen eigenen Brutraum, der vom nächsten „Appartement“ getrennt ist und über ein eigenes Einflugloch verfügt.

Der Alpensegler nistet sowohl in Einzelbruträumen als auch gemeinsam in grossen Dachstöcken.



Die Gefährdung der Seglerarten besteht darin, dass die Brutnischen weniger werden, da geeignete Gebäude oft renoviert oder abgebrochen werden. Die moderne Architektur schliesst aber bei gutem Willen, z.B. durch Anbringung von geeigneten und farblich auf das Gebäude abgestimmte Nistkästen, den Weiterbestand der faszinierenden Segler nicht aus. Wichtig ist, bei kompetenten Fachstellen Rat einzuholen, wenn man Nistmöglichkeiten für die beiden Seglerarten schaffen will.


Mauersegler T

Die Dokumentation zum heutigen Vogel des Monats für den Unterricht finden Sie hier:   Mauersegler

Für Nichtmitglieder steht das Heft in der Lehrmittel Boutique kostenlos zur Verfügung.

Die interessanten Informationen hat Edith Herzog für uns zusammengestellt, die herrlichen Fotos sind von Beni Herzog. Herzlichen Dank.