Der Rotmilan gehört zu den schönsten einheimischen Greifvögeln. Er ist in Mitteleuropa nach dem Seeadler, Bartgeier und Steinadler der viertgrösste Greifvogel mit einer Flügelspannweite von 1.40 bis 1.70 Metern. Sein farbenprächtiges Federkleid kommt bei Sonnenlicht besonders zur Geltung, die rostrote Färbung sticht sofort ins Auge. Die hellen Partien an den Flügelunterseiten bezeichnet man als «weisse Fenster». Sein Kopf ist hellgrau und weist eine feine dunkle Längsstrichelung auf. Das helle Auge erkennt man nur mit dem Fernglas.
Der Schwanz des Rotmilans ist tief gekerbt, daher kommt der Name «Gabelschwanz». Früher bezeichnete man den Milan auch als «Gabelweihe». Rotmilane steuern kaum mit den Flügeln, sondern auffällig mit ihrem Gabelschwanz, den sie bei Änderung der Flugrichtung seitlich abkippen.
Der Speisezettel der Rotmilane ist vielseitig, sie ernähren sich von Kleinsäugern wie Mäusen, Kleinvögeln, Würmern, Insekten und Aas. Ab und zu packen sie auch Fische, Amphibien und Reptilien. Wenn ein Landwirt seine Felder pflügt, kann man manchmal Milane, Mäusebussarde, Möwen und oft auch Störche beobachten, wie sie hinter dem Pflug her schreiten und in der umgewälzten Erde nach Nahrung suchen.
Zur Brutzeit vollführen die Rotmilan-Paare richtige Kunstflüge und äussern häufig ein wieherndes Trillern. Pro Jahr ziehen sie höchstens eine Brut auf. Der Horst wird auf einem kräftigen Baum 10 bis 28 m über dem Boden gebaut. Das Weibchen legt zwischen Ende März und Mitte April 2 bis 3 Eier und benötigt rund 34 Tage zum Ausbrüten. Nach dem Schlüpfen füttert das Männchen die ganze Familie, während das Weibchen die kleinen Nestlinge noch hudert*. Später schafft auch das Weibchen Nahrung herbei. Die Sterblichkeitsrate ist wie bei allen Jungvögeln gross, der Rotmilan kann aber über 20 Jahre alt werden.
Den Winter verbrachte der Rotmilan früher in Spanien. Seit die Winter bei uns milder geworden sind, bleiben viele von ihnen hier und beziehen nachts gemeinsame Schlafplätze auf Bäumen. Ist der Boden über längere Zeit schneebedeckt und gefroren, werden für die Greifvögel an einigen Orten Schlachtabfälle ausgelegt. Das zieht natürlich auch Mäusebussarde und Rabenvögel an, die sich dann alle um das Futter streiten - ein herrliches Spektakel!
Insbesondere Krähen streiten sich oft mit Rotmilanen. Obwohl Rabenkrähen wesentlich kleiner sind, haben sie wenig Respekt vor den grösseren Greifvögeln und verfolgen diese manchmal hartnäckig. Man nennt das: sie hassen auf die Greifvögel.
Der Rotmilan war bei uns vor 50 Jahren noch ein seltener Greifvogel, da er europaweit verfolgt und vergiftet wurde. Inzwischen haben sich die Bestände in Mitteleuropa glücklicherweise erholt. Da der Rotmilan fast ausschliesslich in Europa vorkommt, haben Deutschland und die Schweiz für die Erhaltung dieser Art eine grosse Verantwortung. Insbesondere auch deshalb, weil in Südeuropa in den letzten Jahren empfindliche Verluste hinzunehmen waren.
Ein naher Verwandter des Rotmilans ist der Schwarzmilan. Er ist ein echter Zugvogel, denn er überwintert im südlichen Afrika und kommt nur zur Brutzeit zurück nach Europa.
Die Dokumentation zum heutigen Vogel des Monats für den Unterricht finden Sie hier: Rotmilan
Für Nichtmitglieder steht das Heft in der Lehrmittel Boutique kostenlos zur Verfügung.
Die interessanten Informationen hat Edith Herzog für uns zusammengestellt, die herrlichen Fotos sind von Beni Herzog. Herzlichen Dank.