Haubentaucher gehören zu den wenigen Vögeln, die bis in den Herbst hinein brüten. Sie können also auch im Oktober mit ihren Pulli schwimmend beobachtet werden. Pulli - so werden bei den Wasservögeln die Jungen, die Küken, genannt.
Die Pulli werden von Anfang an mit kleinen Fischen gefüttert. Daher finden die Schwimmvögel das ganze Jahr genügend Nahrung und können sogar mehrmals im Jahr brüten. Die Brutzeit kann sich bis in den Dezember hinziehen.
Der Haubentaucher gehört zur Familie der Lappentaucher. Er ist bei uns ein häufiger Wasservogel, der mit seinem schlanken, weissen Hals und dem bunten Kopfschmuck richtig vornehm aussieht. Und er hat einige interessante Eigenschaften.
Der Pinguintanz
Besonders auffällig und gut zu beobachten ist der Balztanz der Haubentaucher, der auf dem offenen Wasser stattfindet. Dazu gehört ein heftiges Kopfschütteln mit gespreizter Federhaube sowie die Pinguin-Pose, bei der sich die Vögel durch Rudern mit den Füssen aufrecht im Wasser halten.
Bei diesem Pinguintanz präsentieren die Partner einander "Geschenke" ind Form von Pflanzenteilen für den Nestbau.
Die Pulli sind Nestflüchter, sie können gleich nach dem Schlüpfen schwimmen. Trotzdem trägt sie der Altvogel in den ersten Wochen auf seinem Rücken über das Wasser. Tauchen können sie erst nach etwa sechs Wochen. Ob die Altvögel auf dem Nest sitzen oder ob sie schwimmen, immer wieder kriechen die Haubentaucher-Pulli unter ihre Flügeldecken. Dort ist es schön warm und sie sind geschützt vor Feinden, z.B. vor Greifvögeln, Möwen oder vor grossen Raubfischen wie beispielsweise dem Hecht.
Auch beim Füttern sitzen die Pulli oft auf dem Rücken eines der Elternvögel. Damit sich ihr Verdauungsapparat an harte, spitze Nahrungsteile wie z.B. Fischgräte gewöhnt, verfüttern ihnen die Altvögel am Anfang kleine Federn, die sie sich selber ausrupfen.
Der gleiche Vogel - einmal im Prachtkleid mit der Federhaube und der kastanienbraunen Krause an den Kopfseiten und einmal im Schlichtkleid mit der schwarzgrauen Oberseite des Kopfes, der kurzen Haube und dem nur noch angedeuteten Kragen.
Für den Unterricht steht auch diesmal eine Dokumentation zur Verfügung:
der Haubentaucher.
Nichtmitglieder können das Heft kostenlos in der Lehrmittel Boutique herunterladen.
Text und Bilder: Beni Herzog