Wie kann der/die SHP unterstützend und fördernd helfen?
(SHP = schulische Heilpädagogin/schulischer Heilpädagoge)
- Erkennen von Schlüsselmomenten durch gezielte Unterrichtsbeobachtungen
- Veränderung der Unterrichtsstruktur oder der Didaktik des Unterrichts durch gezielte Massnahmen
- Arbeiten der SHP mit ADHS-Kindern an Konzentration, Aufmerksamkeit und Lernstrategie
Förderprogramme, die der/dem SHP zur Verfügung stehen, die je nach Kind und dessen Auffälligkeit gewählt werden:
- Lauth & Schlottke: Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (Arbeit an der Aufmerksamkeit)
- FEX: Förderung der exekutiven Funktionen
Als 'exekutive Funktionen' bezeichnet man in der Gehirnforschung geistige Fähigkeiten, die das menschliche Denken und Handeln steuern. - Diverse Konzentratiionstrainings
In der Praxis bedeutet dies, dass der/die SHP einen Förderplan erstellt, der folgende Elemente enthält:
- Kooperation zwischen Eltern und an der Förderung beteiligten Personen sicherstellen (schulisches Standortgespräch, Förderplanbesprechung)
- Finden eines lösungs- und ressourcenorientierten Umgangs mit dem 'schwierigen Kind' (z.B. WOWW-Ansatz)
- Information der Eltern über ADS/ADHS (z.B. Lauth & Schlottke): Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern, Elternanleitung
- Integration von Strukturierungshilfen und Erleichterungen für die Gestaltung von Übergängen (z.B. Elemente aus dem TEACCH-Ansatz)
- Förderung von exekutiven Funktionen (z.B. FEX-Spiele), Konzentration (z.B. Marburger Konzentrationstraining für Vorschulkinder) und Aufmerksamkeit (z.B. Lauth & Schlottke: Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern; Basistraining)
- Förderung von Basisfunktionen (Wahrnehmung, Motorik, ...) gemäss individuellem Bedarf und förderdiagnostischer Erfassung
Dies ist der sechste Teil einer Dokumentation, die wir als SHP-Team* an unserer Primarschule in Windisch zusammengestellt haben. Wesentliche Merkmale und mögliche Massnahmen bei ADS / ADHS werden in lockerer und verständlicher Form vorgestellt, so dass die Informationen / Unterlagen auch bei Elterngesprächen gut eingesetzt werden können.
Die nächste/letzte Folge: Besonderheiten von Kindern mit ADHS
* SHP-Team (Schulische HeilpädagogInnen):
Anita Keller, Brigitta Indlekofer, Marisa Herzog, Mirjam Steiner, Myriam Lerjen, Oliver Holenstein, Simone Späth, Vrony Meier
Bild ganz oben: S.Kobold - Fotolia.com