"Beim Sprechen setzt du dauernd Satzzeichen - mit deiner Körpersprache. Dein Zuhörer hört Kommas, Gedankenstriche, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Anführungszeichen wenn du schreist, flüsterst, innehältst, deine Arme schwenkst, deine Augen rollst, deine Stirn runzelst. Beim Schreiben übernimmt die Zeichensetzung die Rolle der Körpersprache. Sie hilft dem Leser, dich so zu hören, wie du gehört werden möchtest."
(Russell Baker, amerikanischer Pulitzer-Preisträger, *1925)
Mir gefällt dieser Vergleich gut und wenn Sie die Punktuation mit dem hübschen Perlenheft Satzzeichen mit den Illustrationen von Melonheadz einführen oder sie mit dem dreifach differenzierten Heft Satzzeichen üben (hier für D/A) im Ampelsystem wiederholen oder festigen, lässt sich damit ihre Bedeutung anschaulich erklären.