Kindheit
Joseph Mallord William Turner wurde am 23. April 1775 über dem Barbierladen seines Vaters in London geboren. Seine Freunde nannten ihn William. Schon als kleiner Junge begann Joseph erste Zeichnungen anzufertigen. Er malte gerne im Freien, vor allem Gebäude. Einige seiner Bilder konnte er im Laden seines Vaters verkaufen.
Mit 14 Jahren bekam er ein Stipendium an der Royal Academy in London. Er begann jetzt neben den Zeichnungen auch Aquarelle zu malen. Viele seiner Werke wurden in Zeitschriften veröffentlicht. Noch immer waren Gebäude und Architektur seine Hauptmotive, doch immer mehr kamen auch Zeichnungen vom Meer dazu.
Stil
Sein erstes Ölbild malte Turner 1796. Er nannte es Fischer auf See. Seine Malerei wurde von den Kritikern gelobt und er wurde in ganz England als talentierter Maler bekannt. Seine Arbeiten wurden mit denen anderer berühmter Künstler verglichen.
Bild: Fischer auf See (Wikimedia Commons)
Turner war fasziniert von der göttlichen Kraft in der Natur. Er zeichnete viele Szenen in nummerierte Skizzenbücher und verwendete diese dann in seinem Atelier in den Aquarellen und Ölbildern. Manchmal malte er auch Menschen dazu, doch verblichen diese meistens und wurden unbedeutend im Vergleich zu der Kraft der Natur um sie herum.
Impressionismus
Je besser Turners Werke wurden, umso weniger achtete er auf Details, dafür umso mehr auf die Energie der Naturphänomene, die er malte: Meer, Sturm, Feuer, Sonne. Einzelheiten auf seinen Bildern wurden immer unkenntlicher.
Interessantes aus J. M. W. Turners Leben
- Schon mit 18 Jahren war Turner so erfolgreich,
dass er in London in einem eigenen Atelier malen konnte.
- Er heiratete nie, doch sein Vater lebte während 30 Jahren bei ihm
und arbeitete manchmal als sein Assistent.
- Man sagt, Turner habe sich einst während eines Sturmes an einen Schiffsmast fesseln lassen,
damit er die Kraft des Meeres ganz direkt erfahren konnte.
- Er reiste gerne nach Italien, vor allem nach Venedig, und mehrere Werke waren
von diesen Reisen in den Süden beeinflusst.
- Als er 1851 starb, hinterliess er dem englischen Staat mehr als 20'000 Werke.
Download: Karteikarten William Turner
Zielgruppe: 3.-5. Klasse
Bezug Lehrplan21: BG.3.A.1
Bilder: Wikimedia Commons, Lizenz, US-Lizenz