Vor einigen Wochen habe ich an dieser Stelle Ideen für eine Tageszeitung-Schnitzeljagd präsentiert. Hier finden Sie weitere Vorschläge, um Ihre Schülerinnen und Schüler mit der Zeitung vertraut zu machen.
- Details heraushören
Die Schüler hören zu, während die Lehrperson einen Artikel aus der aktuellen Tageszeitung vorliest. Die Länge des Artikels ist der Schulstufe angepasst. Danach bekommen die Kinder ein Blatt mit Fragen zu Details des Artikels. Sie besprechen ihre Antworten in Gruppen, danach im Plenum. - Nachrichten-Karte
Wir hängen eine Stadt-, Land-, Europa- oder Weltkarte an die Wand und pinnen die Zeitungsartikel an die Orte, die darin erwähnt sind. - Noch eine Nachrichten-Karte
Eine Karte unserer Region hängt an der Wand. Wir lesen täglich die Berichte im Lokalteil der Tageszeitung und markieren die Orte, in denen etwas geschehen ist. Sie liegen alle in der näheren Umgebung, wir messen mit einem Massstab und berechnen, wie weit entfernt sie von unserem Schulort liegen. - Nachrichten-Schnitzeljagd
Die Kinder bekommen eine Liste von Dingen, die sie in der Zeitung suchen. Einige Vorschläge dazu finden Sie im oben erwähnten Blogbeitrag und hier zum Herunterladen. Weitere Ideen sind:
- Sucht alle Mathe-Begriffe, die ihr finden könnt, z.B. Prozente, Längenangaben, Kosten, Brüche usw.
- Sucht Grammatik-Begriffe, z.B. Verben in der Vergangenheitsform, Gegenwart, einen Eigennamen, eine Abkürzung, direkte Rede, eine Liste, die mit Kommas unterteilt ist usw.
- Sucht auf der Sportseite nach Sport-Begriffen
- in Gruppen: Welche Gruppe findet innerhalb einer vorgegebenen Zeit die meisten Adjektive auf einer Zeitungsseite? - ABC-Verben
Die Schülerinnen schreiben die Buchstaben des Alphabets untereinander auf und suchen auf der Frontseite für jeden Buchstaben ein Verb, das damit beginnt. Die Verben werden ausgeschnitten und aufgeklebt. - Nachrichten grafisch darstellen
Die Schüler suchen Informationen, die sie in einer Tabelle, einem Zahlenstrahl oder einem Diagramm darstellen können, z.B. Preisaufschläge, Einwohnerzahlen eines Gebietes oder Importmengen von Erdöl. - Seite untersuchen
Wir geben den Kindern Wörter vor, die auf der ersten Seite zu finden sind und vereinbaren eine Zeit, in der sie möglichst viele davon suchen und markieren sollen. Wer findet sie alle? - Abkürzungen
Die Namen vieler bekannter Organisationen kommen in den Berichten als Abkürzungen vor, z.B. die Europäische Union als EU, die Vereinten Nationen als UNO oder die Amerikanische Raumfahrtbehörde NASA. Auch Staaten oder Titel werden abgekürzt, wie D (Deutschland), CH (Schweiz), Dr. (Doktor) oder Prof. (Professor).
Wir lassen die Schülerinnen eine Liste erstellen mit allen Abkürzungen, die sie finden. - Lokal, national, international
Damit die Kinder ein Bewusstsein über die Orte des Geschehens in einem Zeitungsbericht bekommen, hängen wir drei Plakate auf. Die Schüler bringen von zu Hause Zeitungsartikel mit, die sie aufs richtige Plakat kleben. Nachrichten aus dem Wohnort, Bundesland oder Kanton kleben sie auf das "Lokal"-Plakat, Nachrichten, die das ganze Land betreffen, auf das "National"-Plakat und weltweite Nachrichten haben ihren Platz auf dem "International"-Plakat. - Titel und Berichte
Wir suchen zehn Zeitungsartikel aus, bei denen wir den Titel wegschneiden. Die Kinder setzen die Berichte zu den passenden Überschriften. - Die fünf W-Fragen
Wir erklären den Kindern die 5 Ws, die in den meisten Nachrichten auszumachen sind. Sehr oft sind schon alle 5 Ws in den ersten Sätzen zu finden. Wir sprechen über das Wer, Wo, Wann, Was und Warum eines Textes. Dann markieren wir die Teile eines Berichtes, die Antworten auf die 5 Ws geben. Jede Schülerin nimmt sich einen Artikel vor, sucht darin die 5 Ws und berichtet der Klasse darüber. - Eine Variante zu den 5 Ws
Jede Schülerin bekommt eine Zeitungsnachricht. Sie schreibt auf ein separates Blatt das Wer, Wo, Wann, Was und Warum der Geschichte auf. Dieses Blatt wird eingesammelt und neu ausgeteilt, so dass keine Schülerin ihr eigenes Blatt vor sich hat. Jede liest die 5 Ws und versucht, damit eine eigene Geschichte zu schreiben. Danach vergleichen die beiden Schülerinnen die Ausgangsgeschichte mit der zweiten und finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Wie exakt sind die neuen Geschichten der Schülerinnen?
- Teile der Nachricht ordnen
Wir suchen einen Zeitungsbericht, der in klar erkennbare, aufeinanderfolgende Abschnitte gegliedert ist. Wir schreiben die Abschnitte auf einzelen Papierstreifen und lassen die Kinder die Geschichte in der richtigen Reihenfolge legen. - Weshalb ist das eine Zeitungsnachricht wert?
Jeden Tag müssen die Herausgeber der Tageszeitungen entscheiden, welche Berichte sie veröffentlichen wollen. Es sind sehr unterschiedliche Gründe, die dazu führen, dass eine Geschichte in der Zeitung erscheint. Wir lassen die Kinder verschiedene Artikel auf den Frontseiten der letzten Tage vergleichen und diskutieren darüber, weshalb jede dieser Geschichten Schlagzeilen gemacht hat.
Dabei könnten folgende Gründe herauskommen: Aktualität, Bedeutung, Wichtigkeit, Ausmass, Unerwartetes, Neuigkeiten, Berühmtheiten, Kuriositäten, Konflikte, negative Meldungen, Fortsetzungen früherer Berichte, Emotionen, Forschungsergebnisse usw. - Eine Meinung bilden
Wir führen Meinungsumfragen durch zu einem Artikel, den die Schülerinnen bekommen. Sie haben einige Tage Zeit, um sich darauf vorzubereiten und Argumente zu sammeln. Danach findet eine Diskussion zum Thema statt. - Wetterbericht
Wir berichten während einer Woche oder eines Monats über das Wetter mit Schaubildern und Tabellen, die das Auf und Ab der Temperaturen abbilden. - Wir schreiben eine historische Zeitung
Als besondere Herausforderung stellen die Kinder eine Zeitung mit Berichten zusammen, die gerade im Geschichtsunterricht aktuell sind. Wir achten dabei auch darauf, dass die 5 Ws eingehalten werden.
Quelle: Education World