Im gleichen Atemzug wie Giuseppe Verdi wird dieses Jahr auch Richard Wagner genannt, der deutsche Opernkomponist, der ebenfalls vor 200 Jahren geboren ist.
- Wagner ist einer der bedeutendsten, aber auch der umstrittensten Komponisten. Die einen beten ihn an, während er bei anderen verhasst ist.
- Es ist unbestritten, dass er ein bedeutender Opernkomponist war, ein Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert.
- Seine Anhänger finden, es gebe nichts, was an Wagners Musik herankomme. Seine Werke entfachen Gefühle und Gedanken wie keine andere Musik.
- Diejenigen, die Wagners Musik nicht mögen, finden sie zu kraftvoll und zu laut.
- Seine Opern sind sehr lang. Die längste dauert mehr als fünf Stunden. Viele Leute finden das langweilig.
- Anders als die meisten Opernkomponisten schrieb Wagner seine Texte (Libretti) selbst.
- Er fand, die damaligen Opernhäuser seien nicht gut genug für seine Werke. Deshalb baute er ein eigenes Festspielhaus in Bayreuth.
- Bayreuth ist zu einer Art "Pilgerstätte" der Wagner-Freunde geworden. Jedes Jahr finden dort Festspiele mit Wagner-Opern statt, die über Jahre hinaus ausverkauft sind.
- Wagner war keine besonders nette Person. Er war sehr arrogant. Er liebte teure Dinge und war der Meinung, er habe ein Anrecht darauf, sie zu fordern.
- Er äusserte sich sehr negativ über jüdische Menschen und verfasste antisemitische Schriften.
- Hitler mochte Wagners Musik. Viele Menschen weigern sich, Musik von Wagner zu hören, weil sie sie als "Nazi-Musik" sehen.
Zu jedem Künstler der Serie "Komponisten des Monats" erscheint hier bei den Perlen eine Dokumentation mit verschiedenartigen Aktivitäten / Arbeitsblättern, heute zu Richard Wagner. Der Komponist ist auch Teil des Komponisten-Quizspiels mit den 20 doppelseitigen Karten mit Bild und Kurzbeschreibung der einzelnen Meister.
Bild: Richard Wagner