Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, Ihren Kindern Freude am Lesen zu vermitteln, damit aus ihnen glückliche und überzeugte, selbstsichere Lesende werden. Versuchen Sie jede Woche einen neuen Tipp und finden Sie heraus, welcher für Ihr Kind am besten geeignet ist.
Gehen Sie nie ohne Lesestoff aus dem Haus.
Nehmen Sie jedes Mal ein Buch oder ein Leseheft mit, wenn Ihr Kind irgendwo warten muss, wie z.B. im Wartezimmer des Arztes. Schaffen Sie viele Gelegenheiten, um das Lesen zu üben.
Einmal ist nicht genug.
Ermuntern Sie Ihr Kind, seine Lieblingsbücher und Geschichten mehrmals zu lesen. Wiederholtes Lesen hilft Ihrem Kind, schneller und flüssiger zu lesen.
Tauchen Sie tief in die Geschichte ein.
Stellen Sie Ihrem Kind Fragen zu Geschichten, die Sie gerade gelesen haben. Fragen Sie Dinge wie "Was denkst du, weshalb der Fuchs das getan hat?"
Achten Sie auf sinnvollen Umgang mit Fernsehen und Videospielen.
Das Lesen soll nicht in Konkurrenz mit Fernsehen und Videospielen stehen. Fördern Sie das Lesen als Freizeitbeschäftigung.
Seien Sie geduldig.
Geben Sie Ihrem Kind genügend Zeit, wenn es versucht, ein unbekanntes Wort zu buchstabieren. Helfen Sie ihm dabei, indem Sie es daran erinnern, den Anfangsbuchstaben oder spezielle Buchstaben genau zu lesen.
Wählen Sie geeignete Bücher aus.
Helfen Sie Ihrem Kind, Bücher zu wählen, die nicht zu schwer sind. Es soll möglichst viele erfolgreiche Lese-Erfahrungen sammeln.
Machen Sie Wortspiele.
Wählen Sie z.B ein Wort, bei dem das Kind einen Buchstaben ändern kann, um ein neues Wort zu bilden (Nase - Hase - Hose - Rose usw.)
Ich lese dir vor, du liest mir vor.
Wechseln Sie ab mit dem Vorlesen vor dem Einschlafen. Kinder freuen sich über die zusätzliche Zeit mit ihren Eltern.
Korrigieren Sie sachte.
Wenn Ihr Kind einen Fehler macht, helfen Sie ihm sachte, vergessene, übersehene oder falsch gelesene Buchstaben zu korrigieren. Viele Leseanfänger erraten die zu lesenden Wörter, indem sie allein auf den ersten Buchstaben achten.
Sprechen, sprechen, sprechen!
Sprechen Sie mit Ihrem Kind jeden Tag über die Schule und über Dinge, die ums Haus herum geschehen. Flechten Sie einige interessante Wörter in die Gespräche ein und bauen Sie auf solchen Wörtern auf, die Sie am Vortag verwendet haben.
Schreiben, schreiben, schreiben!
Bitten Sie Ihr Kind, Ihnen zu helfen, die Einkaufsliste zu schreiben, einen kurzen Dankesbrief an die Oma oder ein Tagebuch zu führen über Dinge, die zu Hause und in der Schule geschehen. Achten Sie darauf, dass es Buchstaben und Buchstabengruppen verwendet, die es in der Schule lernt.
Lehrpersonen können dieseLesetipps für Eltern als PDF herunterladen und sie den Eltern ihrer Schülerinnen und Schüler abgeben.
Quelle: ReadingRockets.org