Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, Ihren Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln, damit aus ihnen glückliche und überzeugte, selbstsichere Lesende werden. Versuchen Sie jede Woche einen neuen Tipp und finden Sie heraus, welcher für Ihr Kind am besten geeignet ist.
Machen Sie Bücher zu etwas Speziellem.
Gehen Sie mit Ihren Kindern in die Bibliothek, lösen Sie eine eigene Bücherkarte für sie, lesen Sie mit ihnen zusammen, kaufen Sie Bücher als Geschenke für die Kinder. Richten Sie zu Hause einen besondern Platz Bücherplatz ein oder - noch besser - lassen Sie Bücher überall herumliegen.
Ermuntern Sie Ihr Kind, ein weiteres Buch zu lesen.
Halten Sie es dazu an, ein zweites, ein drittes Buch eines Lieblingsautors zu lesen, empfehlen Sie ihm eine spannende Serie (z.B. Die drei ???) oder fragen Sie die Bibliothekarin nach guten Vorschlägen.
Benutzen Sie ein Wörterbuch.
Machen Sie es Ihrem Kind vor: "Hmm, ich bin nicht ganz sicher, was das Wort bedeutet. Ich schaue mal im Wörterbuch nach."
Sprechen Sie über das, was Sie sehen und tun.
Sprechen Sie über Alltägliches, damit Ihr Kind Hintergrundwissen aufbauen kann. Das ist besonders wichtig für das Hör- und Leseverständnis. Machen Sie ein Ritual daraus, zum Beispiel beim gemeinsamen Abwaschen, auf einem Ausflug oder nach dem Fernsehen.
Aller Anfang ist schwer.
Ermuntern Sie Ihr Kind zu schreiben. Erinnern Sie es daran, dass das Schreiben mehrere Schritte beinhaltet. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Unterschiedliche Wege für unterschiedliche Kinder.
Öffnen Sie Ihrem Kind die Vielfalt verschiedener Arten von Büchern. Es gibt Kinder, vor allem Jungen, die am liebsten Sachbücher lesen.
Verraten Sie Ihrem Kind einige "Denk-Tricks".
Lassen Sie Ihr Kind eine Geschichte in wenigen Sätzen zusammenfassen oder den Fortgang der Geschichte vorhersagen. Beides hilft dem Kind zu verstehen und zu erinnern.
Nutzen Sie Wartezeiten.
Machen Sie Wortspiele, wenn Sie längere Zeit im Auto oder im Zug fahren. Suchen Sie Synonyme (dunkel - finster), Gegenteilwörter (alt - jung), Wörter, die gleich lauten, aber nicht dasselbe bedeuten (Bank - Bank). Sie erweitern damit den Wortschatz Ihres Kindes und das Lesen wird ihm dadurch leichter fallen.
Lehrpersonen können diese Lesetipps für Eltern als PDF herunterladen und sie den Eltern ihrer Schülerinnen und Schüler abgeben. Lesetipps für Eltern von Zweit- und Erstklässler und für Kinder im Kindergarten folgen.
Quelle: ReadingRockets.org