Vor einer Woche habe ich einige Ideen zur Einführung des Lernjournals gegeben. Das dialogische Lernen mit dem Lernjournal - Gallin/Ruf nennen es Reisetagebuch - lebt von der Rückmeldung, sei dies
- durch die Lehrperson
- durch die anderen Kinder
- mündlich, nachdem das Kind seinen Eintrag vorgelesen hat
- schriftlich, z.B. beim Sesseltanz*
Das gute und sinnvolle Rückmelden muss geübt werden. Ich habe einige geeignete Satzanfänge, die zu guten Formulierungen führen, auf einem Wandplakat notiert. So können sich die Kinder beim Feedback ganz auf den Inhalt konzentrieren. (Edit 3.11.2018/mh: Das Wandplakat gibt es nicht mehr, doch Sie finden solche Satzanfänge für Rückmeldungen hier.)
Diese Rückmeldungen sind ein wichtiger Bestandteil des Dialogs. Das Kind
erfährt, wie seine Gedanken beim Mitschüler oder bei der Lehrperson ankommen und kann darauf aufbauend seine Ausführungen bzw. die Kernidee präzisieren, konkretisieren und weiter entwickeln.
* Beim Sesseltanz lassen die Kinder ihr Lernjournal am Platz liegen, sie selber aber wechseln die Plätze und setzen sich zu einem fremden Lernjournal. Hier lesen sie den Eintrag und schreiben dazu ihre persönliche Rückmeldung. Danach gehen sie weiter zu einem neuen Lernjournal, wo sie wiederum ihre Meinung zum Geschriebenen schriftlich rückmelden. Zu jedem Feedback gehört natürlich der Name des Verfassers.
Nach einer im Voraus vereinbarten Zeit setzen sich die Kinder an ihre Plätze, lesen die erhaltenen Rückmeldungen und stellen Fragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben.