Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


MaßeMaße2

Messen, Messgeräte, Masseinheiten:

Die Datei befindet sich zwar unter der Rubrik 'Mathematik', sie könnte aber ebenso gut unter 'Wortschatz' stehen. Es geht nämlich in dieser Lerneinheit nicht nur ums Messen an sich, sondern um die dazugehörigen Bezeichnungen wie 'Höhe', 'Breite', 'Gewicht' usw. Die Kinder wissen grundsätzlich, dass man mit einem Massstab oder mit einem Messband Meter und Zentimeter messen kann, doch sind sie sich oft nicht bewusst oder können es nicht ausdrücken, dass sie damit die Höhe messen.

Sie finden hier Wandplakate zu verschiedenen Masseinheiten sowie 20 Aufgabenkarten, mit denen diese Begriffe geübt werden.

Download:  Masse - Masseinheiten

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


GedichtFrühlingGedichtFrühling1GedichtFrühling2

Mit den Partnergedichten wird die Lesefähigkeit geübt. Die Schülerinnen und Schüler lesen abwechselnd je zwei Zeilen.
Sie eignen sich für verschiedene Stufen, auch schwächere Leser haben Freude daran und wiederholen mit ihrem Partner zusammen ihre Verse immer wieder, bis sie das Gedicht perfekt vortragen können.Varianten zum Einsatz der Partnergedichte:

  •  Freie Auswahl: Die Gedichte werden mehrmals ausgedruckt. Sie liegen auf und die Schüler wählen eines aus.
  • Individuell: Die Lehrperson gibt den Schülerpaaren ein geeignetes Gedicht ab.
  • Nach Zufall: Die Gedichte werden zweimal ausgedruckt und verteilt. Die Schüler suchen ihren Partner, der das gleiche Gedicht hat.
  • Rollentausch: Nach der ersten Vorleserunde werden die Leserollen getauscht.
  • Lesefähigkeit beurteilen: Die Schüler beurteilen sich selber oder ihren Partner. Nach dem Vorlesen kann die Klasse Feedback geben.

Download: Partner-Gedichte Frühling

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

5 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 5.00 (Bis jetzt nur eine Bewertung... mach mit!)

 
Glücklich

Am 28. Juni 2012 hat die UNO den 20. März als International Day of Happiness festgelegt. Die Initiative für diesen Internationalen Tag des Glücks kam aus Buthan, einem kleinen Königreich im Himalaya, zwischen Tibet und Indien gelegen, das den Lebensstandard seines Volkes auf andere Art definieren will und dafür den Ausdruck Bruttonationalglück prägte. Sehen Sie selbst:

Glück1

Auch bei den Lehrmittelperlen kommt dieses Thema besonders gut an, haben wir doch schon vor mehreren Jahren gemeinsam mit Ingrid Teufel die Bedeutung des Glücklichseins in der Schule hervorgehoben und eine ganze Reihe von Lehrmitteln zum Thema Glück erstellt. Einige davon, wie z.B. die Glückslektionen, Glückssprache oder Spiele zum Glück sind in der Lehrmittel Boutique gratis zur Verfügung gestellt.

 GlückGlueckskarten 1 
Gluecksbuch 1 Glueck Affirmationen A Z 1 Glueck Blume 1
Glueck SinneGlueck Bewegung 1 

Auswahl zum Download:
 Gewohnheiten glücklicher Kinder
 Glückswörter
 Mein Glücksbuch
 Affirmationen zum Glück
 Glück mit allen Sinnen

Bild Noten: monicore

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


Brezel

Vor einigen Monaten bin ich bei einer Recherche auf einen - so finde ich - sehr netten Brauch in Luxemburg gestoßen. Er sei heute hier vorgestellt und gleichzeitig auch Gruß an unsere Kunden dort:

Der Brezelsonntag (lux.: Bretzelsonndeg) stellt ein Fest der Liebe dar, das am 4. Sonntag der Fastenzeit begangen wird. Gemäß der Tradition überreicht ein Mann seiner Geliebten als Geschenk eine Brezel (ein süßes Blätterteiggebäck mit Zuckerglasur und Mandeln) als Zeichen seiner Liebe zu ihr. Wird seine Liebe erhört und seine Gefühle erwidert, so erhält er von der Angebeteten im Gegenzug am Ostertag ein Ei. Sollte sie jedoch kein Interesse haben, erhält der Mann einen leeren Korb überreicht. Hier mag wohl der Ursprung der luxemburgischen Redewendung „De Kuerf kréien“ (einen Korb kriegen) zugrundeliegen. Besonders ist, dass in Schaltjahren diese Tradition umgekehrt wird: Die Frauen schenken da ihren Geliebten eine Brezel und hoffen darauf, dass die auserwählten Männer ihnen ein Ei statt einem Korb aushändigen.

Bild: Tatiana7744

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


IMG 20220901 WA0105

Ein Kind kann einem Erwachsenen immer drei Dinge lehren: grundlos fröhlich zu sein, immer mit irgendetwas beschäftigt zu sein und nachdrücklich das zu fordern, was es will.

Paulo Coelho (1947, Schriftsteller)

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


HuhnHuhn1Huhn2

Vor Ostern wird in vielen Klassen das Thema "Familie Huhn" behandelt - schließlich kommen die Eier ja von der Henne und nicht vom Osterhasen.
Dieses Heft fehlt natürlich auch nicht bei den Lehrmittelperlen. Es bietet einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Informationen zu Henne, Hahn und Küken: Vom Lebenslauf des Haushuhns, seinen Gewohnheiten und Bedürfnissen, über die Fortpflanzung bis hin zur Entwicklung eines Kükens wird alles Wissenswerte den Kindern näher gebracht. Auf mehreren Seiten können sie danach das Erlernte niederschreiben und dazugehördende Rätsel lösen.

Download: Hühner und Küken

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 1.00 (Bis jetzt nur eine Bewertung... mach mit!)


NomenPreisNomenPreis1

Ein neues Klassenspiel im ZR 150, das die Addition von mehreren Zahlen trainiert und zusätzlich alle in Bewegung hält. Der Spielleiter gestaltet individuell die Zeitvorgabe, in der eine Rechnung gelöst werden soll. So kann die Geschwindigkeit von Spiel zu Spiel gesteigert werden und man bekommt einen guten Überblick, wer im Addieren fit ist und wer noch Training benötigt.

Download: Nomen - Wert berechnen

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


OstereisucheOstereisuche1

Rechtzeitig vor Ostern gibt es das "Ostereiersuchen" im Schulzimmer: Satzkarten mit einem passenden Bild werden versteckt und müssen von den Kindern gefunden werden. Wird eine davon gefunden, liest das Kind den Satz vor. Die Satzkarte nimmt es mit zum Platz und der Satz wird ins Heft geschrieben. Eine andere Möglichkiet ist, dass die Sätze, wenn alle gefunden und vorgelesen wurden, in die Reihenfolge eines Handlungsablaufes gebracht werden. Dabei müssen nicht alle Satzkarten zwingend verwendet werden.

Die neuen Satzkarten zum Thema Ostern gibt es in Farbe oder schwarz-weiß. Auf der letzten Seite kann die länderspezifische Rechtschreibung zu einigen Ausdrücken auf den Satzkarten gewählt werden - z.B. Schreibung Kücken statt Küken.

Download: Ostereisuche

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


FrühlingSchmetterFrühlingSchmetter1FrühlingSchmetter2

Der Frühling hat schon sichtbar Einzug gehalten und mit ihm strecken überall nicht nur Blumen ihr Köpfchen aus der Erde, sondern auch die Insekten tummeln sich zuhauf in der warmen Sonne. Jeder - ob groß oder klein - ist erfreut, wenn er wieder die Schmetterlinge bewundern kann, die mit ihren bunten Flügeln durch die Luft gaukeln.

Inspiriert davon, haben schon vor einigen Jahren Marisa Herzog und Andrea Maier ein sehr gelungenes Heft zum Thema Frühling und Schmetterlinge kreiert. Geschichten und Sachinformationen zu Schmetterlingen werden von Liedern umrahmt, die von Andrea Maier stammen. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals an sie. Verschiedene Arbeitsblätter, wie Fragen zu den Texten oder Hilfen zum Schreiben einer eigenen Schmetterlingsgeschichte runden den Inhalt ab. Das Heft eignet sich für die 1.- 3. Klasse.

Download: Frühling und Schmetterling

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


 Schlosstortejpg

Nach einiger Zeit gibt es hier wieder eine Torte, die sich meine Enkelin für ihren 3. Geburtstag gewünscht hat. Die kleine Prinzessin wollte unbedingt ein eigenes Schloss haben. Voilà!

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

5 1 1 1 1 1 Ø Bewertung 5.00 (Bis jetzt nur eine Bewertung... mach mit!)


Dolomiten

Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten.

Katharina von Siena (1347 - 1380, italienische Kirchenlehrerin)

Bild: Karin Maresch

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


Lesetipps 2020 TLesetipps 2020 1

Dass Lesen bildet, ist nichts Neues. Dass Lesen aber viele positive Effekte auf das Gehirn und die Gesundheit hat, ist nicht jedem bewusst. Forscher einer rennomierten Universität in Atlanta konnten bei Studenten, die regelmäßig lasen, auch biologische Veränderungen nachweisen: In jenen Bereichen des Gehirns, die für die Aufnahme von Sprache zuständig sind, war die sogenannte Konnektivität deutlich erhöht. Dies bedeutet, dass der Informationsfluss der Neuronen deutlich besser funktionierte. Weiters konnte beobachtet werden, dass die Zentralfurche des Gehirns, die mit den Körperempfindungen in Verbindung gebracht wird, ebenso eine höhere Aktivität aufwies. Es ist erwiesen, dass Lesen Informationen, spannende Abenteuer oder unterhaltsame Geschichten weit besser vermitteln kann, als alle Medien mit all ihrer Vielfalt. Zudem weisen "Bücherwürmer" eine größere verbale Intelligenz auf.

Wie bringt man aber ein Kind zum Lesen? Neben der eigenen Vorbildwirkung gibt es noch Tipps, die Eltern oder Großeltern beherzigen können, damit aus dem Nachwuchs glückliche, überzeugte sowie selbstsichere Lesende werden. Versuchen Sie jede Woche einen neuen Tipp und finden Sie heraus, welcher für Ihr Kind am besten geeignet ist.

Download:  Lesetipps für Eltern und Großeltern

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


DenksportDenksport1

Genauso wie Muskel beim Training kräftiger und belastbarer werden, werden auch beim Gehirn die kognitiven Fähigkeiten erhöht, wenn es trainiert wird. Neue Verbindungen, die entstehen, bilden eine Art Datenautobahnen im Gehirn, die umso effizienter und besser vernetzt werden, je häufiger und intensiver das Gehirn verschiedene Herausforderungen bewältigen muss.  Rätsel für Kinder bieten genau solche Herausforderungen, die für eine bestens ausgebautesVernetzung im Gehirn sorgen, indem das Denken auf verschiedenste Weise gefördert wird. Je nach Rätselart kommen weitere positive Trainingseffekte dazu:

  • Konzentrationsvermögen (Logikrätsel, Sudoku)
  • Aufmerksames Zuhören (Quiz-Wettstreit)
  • genaues Hinsehen (Suchspiele, Wimmelbilder, Fehlerbilder)
  • Feinmotorik (Labyrinthe, Zahlen verbinden, Zeichnen)
  • Hand-Augen-Koordination (Puzzle)
  • Wortschatz (Reime, Worträtsel)
  • Wissen (Quiz)
  • Ausdauer
  • Erhögung der Frustrationstoleranz (verlieren lernen)

Diese Effekte sprechen für sich, aber wichtig ist dabei, dass es den Kindern auch wirklich Spaß macht zu rätseln. Sie lernen dabei mit Freude, ohne in typischen Lernsituationen zu sein.
Gut und bewährt sind die kniffligen Denksportaufgaben, die wieder in Erinnerung gerufen werden sollen.

Download: 30 knifflige Denksportaufgaben

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

1 1 1 1 1 Ø Bewertung 0.00 (Gesamt Bewertungen: 0)


OsternWoOsternWo1

Das Merken der Artikel bei neuen Nomen ist für viele Kinder, die erst Deutsch lernen müssen, eine wahre Herausforderung. Wenn dann noch dazu die eigene Erstsprache keine Artikel kennt, muss die Artikelsetzung erst "durchschaut" und Schritt für Schritt trainiert werden. Es muss klar sein, dass es unterschiedliche Artikel gibt, die man sich zum Nomen merken muss. In weiterer Folge geht es dann darum, wann und warum ein Artikel überhaupt benötigt wird. Übungen im Anfangsunterricht, bei denen sich je nach Fall des Nomens die Artikel in den Sätzen ändern, führen oft dazu, dass frustriert aufgegeben wird. Zu schwierig ist es zu verstehen, warum aus einem "der" plötzlich ein "dem" oder "den" wird.

Für den Deutsch-Förderunterricht oder auch Anfangsunterricht in der Grundschule steht nun dieses Spiel mit Osterwörtern zum Download bereit, wo die Frage so gestellt ist, dass der Artikel des Nomens nur im ersten Fall zu verwenden ist. Auch die Zuordnung zu männlich, weiblich und sächlich wird zum besseren Einprägen farblich hervorgehoben.

Download: Osterwörter - Wo..? Hier ...

Kommentar schreiben (0 Kommentare)