
Detektive mit Spürsinn
Dieses Heft enthält zweierlei: Mathe- und Deutschübungen.
Die Kinder mögen Detektivaufgaben, bei denen sie Geheimwörter suchen müssen und freuen sich, wenn sie zwischendurch, als Repetition oder zum Üben und Vertiefen einzelner Operationen der Mathematik und zum Schreiben kurzer Texte, einen dieser Aufträge bekommen. Die gewählten Stichwörter passen zu den Schulstufen und eignen sich auch gut als Schreibanlässe.
Download: Detektive auf der Suche nach Geheimwörtern ZR20

Diktat für den Juni
Nur noch wenige Wochen und das Schuljahr ist zu Ende. Dies ist auch die Zeit, wo Lehrihnhalte gefestigt und geübt werden. Dazu stehen unter anderem die Monatsdiktate zur Verfügung, die auch als Laufdiktate oder Wanderdiktate, genutzt werden können. Gleichzeitig werden die Kinder damit auch in ihrer Selbständigkeit gefördert. Die Monatsdiktate sind leicht in das Lernangebot bei Tages- oder Wochenplänen einzubauen. Sie können außerdem in der Länge variabel gehalten werden (Wortanzahl ist angegeben), sodass jedes Kind individuell daran arbeiten und seine Rechtschreibung, seine Grammatikkenntnisse sowie sein Leseverstehen verbessern kann.
Download: Monatsdiktat Juni

Doodles
Sie sind überall anzutreffen, die kreativen “Kritzeleien”, genannt Doodles.
Sie bringen auf ihre Art ein frisches Design in Bücher, auf Arbeitsblätter, Briefpapier, Dekorationen aller Art oder es entstehen daraus richtig schöne Kunstwerke. Doodeln wirkt auf ähnliche Art beruhigend, wie das Ausmalen eines Mandalas.
In Großbritannien wurde der 8. Februar zum National Doodle Day bestimmt, in den USA wird der Doodle Tag ebenfalls jährlich am 10. Mai begangen.
Wenn Sie selbst Lust am Doodlen haben, finden Sie auf Doodle-Art-Alley eine gute Anleitung. Lesen Sie auf derselben Webseite die Doodle History oder testen Sie Ihren Charakter mit Hilfe Ihrer eigenen Doodles unter Doodle-Interpretation. Hier gibt es auch kostenlose Doodle Arbeitsblätter für den Unterricht oder Ideen, wie Sie Doodles im Kunstunterricht verwenden können.
Mit Doodles “schreiben” können Sie hier, indem Sie eigens entwickelte Schriften downloaden, denn nette Schriften können dazu ebenfalls verwendet werden.
Bild: prawny

Internationaler Weltspieltag
Der Weltspieltag wurde als „World Play Day“ 1999 auf der 8. Konferenz der International Toy Library Association (ITLA) in Tokio ins Leben gerufen und seither jeweils für den 28. Mai eines Jahres proklamiert. Inzwischen wird dieser Tag auch durch die UNESCO unterstützt.
In den folgenden Jahren wurden in zahlreichen Ländern an diesem Tag landesweite Veranstaltungen verschiedener Art durchgeführt. Wunsch der Veranstalter ist es, Kinder und Erwachsene verschiedener sozialer Schichten einander durch das Spielen näher zu bringen und den Spaß am Spielen zu fördern.
Die möglichst öffentlichkeitswirksamen Aktionen an diesem Tag sollen zum Nachdenken und Überdenken bisheriger Verhaltensweisen anregen – bei Kindern, Eltern, Nachbarn, Behörden und der Presse.
Jedem Kind ist die Neugier und Lust zum Spiel angeboren. Sie wird entwicklungs-psychologisch als die Haupttriebkraft der frühkindlichen Selbstfindung und späteren Sozialisation des Menschen angesehen. Danach reflektiert, erforscht und erkennt der Mensch die Welt zuerst im Kinderspiel.
Das Spielverhalten von Kindern, das Kinderspiel überhaupt, darf in keinem Fall als wertlose Tändelei oder Zeitvertreib aus Langeweile aufgefasst werden. Es nimmt bei der seelischen Entwicklung eine sehr wichtige Funktion ein. So werden beim Kinderspiel zum Beispiel Wahrnehmungsleistungen, motorische Fertigkeiten und Intelligenzleistungen erworben.
Bereits Schiller meinte: „Der Mensch ist da ganz Mensch, wo er spielt”. Kinder haben ein Recht auf Spiel, damit sie gesund aufwachsen und sich frei entwickeln können.
Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention besagt: Kinder haben das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben. Spielen und Erholung sind wichtig für Seele und Körper von Kindern. Doch vor allem haben Kinder beim Spielen eine Menge Spaß – und das ist gesund!
Spielen ist aber nicht nur etwas für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Oliver Wendell Holmes Sr. (1809 – 1894) hat dazu einen bemerkenswerten Satz hinterlassen:
„Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sondern sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.“
Auch die Lehrmittelperlen sind diesem Tag zugetan, denn es gibt sehr viele Spiele, die das Lernen erleichtern, auf unserer Seite zum Downloaden. z.B.:
Dobble Schulmöbel, Dobble Schulmaterial, 7 familles, UNO, Puzzles, Domino, Escape the Room usw.
Bild: geralt

Ein guterMai

Freizeit gestalten
Nicht neu ist, dass eine sinnvolle Freizeitgestaltung Erholung bringt und vor allem Lebensfreude bewirkt. Aktivitäten fördern die Entspannung von Geist und Seele, sie fördern die Kreativität, schaffen positive Energie, die für das Erreichen von Zielen nötig ist. Befindet man sich in Ausbildung oder im Berufsleben, wird durch eine erfüllende Freizeitgestaltung ein Ausgleich zwischen Pflichterfüllung und Vergnügen hergestellt. Ein anstrengender Alltag braucht eine erholsame Freizeit, in der Stress abgebaut werden kann. Erholungsphasen und Aktivitäten sollten sich in einer guten Balance halten und auf individuelle Ereignisse angepasst werden, um die Ausschüttung von Endorphinen, den Glückshormonen des Körpers, anzuregen, denn jeder, der Wert auf eine gute Freizeitgestaltung legt, tut nicht nur etwas gegen Langeweile, sondern in erster Linie um sein Wohlbefinden zu steigern.
Spätestens in der Schulzeit sind Kinder mit verschiedenen Freizeitangeboten im Rahmen der Nachmittagsbetreuung konfrontiert, die an den Schulen angeboten werden. Hier gilt es, eine den Interessen des Kindes ausgerichtet Auswahl zu treffen, um eine nachhaltige Wirkung zu haben. Oft wird jedoch die eigene Auswahl der der Freude angepasst. Besonderes Augenmerk sollte aber auch darauf gelegt sein, dass das Kind tatsächlich freie Zeit hat, die es selbst frei gestalten kann. Nur so kann jeglichem Freizeitstress entgegengewirkt werden. Stehen Hobbys zu sehr im Vordergrund oder werden durch z.B. sportliche Erfolge priorisiert, so kann dies früher oder später zu Lasten der schulischen Leistungen gehen. Hier ist besondere Sensibilität gefragt, damit nicht die Motivation zum schulischen Lernen verloren geht.
Im Heft zur Freizeit befassen sich die Kinder damit, was Freizeit eigentlich bedeutet, wie man sie gestalten kann und welche Aspekte bei der Wahl und der Ausübung eines Hobbys wichtig sind, und beachtet werden sollen.

Hexenzauber immagischen Quadrat
Das magische Quadrat oder auch Zauberquadrat ist ein schachbrettartiges Quadrat, auf dem natürliche Zahlen so platziert werden, dass die Summe der Zahlen in jeder Reihe,
in jeder Spalte und in jeder Diagonalen gleich ist. Die Aufgabe ist es also, die fehlenden Zahlen zu finden, die jene Summe ergeben, die aus der Hand der Hexe gelesen werden kann. Ein neuer Rechenspaß im Zahlenraum 150 für die Freiarbeit, für schnellere Kinder oder einfach zum Üben im Stationenbetrieb oder für zwischendurch.
Download: Magisches Quadrat

Texte richtigzusammenfassen
Wie oft wird die Klasse von uns so nebenbei aufgefordert, einen Text zusammenzufassen?!
Detaillierte Anleitungen mit gezielten Übungen dazu sind Mangelware. Die meisten Erklärungen, die man im Internet dazu findet, richten sich an Studenten, die ein Summary über ihre Diplomarbeit oder über eine mehrseitige Veröffentlichung schreiben sollen.
Mit den bei den Lehrmittelperlen vorliegendem Heft, kann das Vorgehen mit den Schülerinnen und Schülern Schritt für Schritt geübt werden: Zuerst wählen sie für 10 Sachtexte jeweils die beste Zusammenfassung aus. Nach einer kurzen Anleitung schreiben sie für 10 weitere Sachtexte eigene Zusammenfassungen.
Zielgruppe: 3.- 6. Klasse
Download: Texte zusammenfassen

Optische Täuschungenfür Kinder
Wenn Ihre Augen dem rotierenden pinkfarbenen Punkt folgen, bleiben die Punkte alle pink. Schauen Sie hingegen auf das schwarze + in der Mitte, wird der kreisende Punkt grün. Konzentrieren Sie sich jetzt auf das schwarze + in der Mitte: Nach kurzer Zeit verschwinden die pink Punkte langsam und Sie sehen nur noch den grünen, kreisenden Punkt.
Nicht nur für Kinder faszinierend, wie unser Hirn uns einen Streich spielt – denn in Wirklichkeit sind alle Punkte pink.
Auf slodive.com finden Sie weitere 24 bekannte und weniger bekannte Illusionen.

Fachbegriffe inder Informatik
Für Schüler und Erwachsene gleichermaßen hilfreich: 65 bekannte und weniger bekannte Begriffe aus der Informatik, kurz und einfach erklärt: Browser * Cookie * Elektronische Signatur * Filesharing * Hacker * Gigabyte * IP-Adresse * Open Source * App * Touchscreen * Twitter * WLAN usw.
Die Begriffe stehen als Wandplakate zur Verfügung, die in keinem Informatikraum fehlen sollten.
Download: ABC der Informatik