
Unsere Homepage im neuen Design!
Was sich alles verändert hat:
- Die Navigation
Besonderen Wert haben wir auf eine benutzerfreundliche und einfache Navigation auf unserer Webseite gelegt. Über den übersichtlichen gestalteten Header gelangen Sie auf alle internen Seiten, wo Sie die wichtigsten Informationen mit nur einem Mausklick abrufen können. Wichtige Bereiche hebt unsere Website auch über unser Fußzeilenmenü hervor. Wir haben uns bemüht, Wesentliches leicht lesbar, klar und deutlich zu hinterlegen, um lästiges Suchen auszusparen.
Neu ist, dass unsere beiden bisherigen Seiten – die Gratisseite „Lehrmittelboutique“ sowie die kostenpflichtigen „Lehrmittelperlen“ – nun zusammengeführt wurden. Inhalte können deshalb jetzt ohne Seitenwechsel bequem und einheitlich abgerufen werden.

- Neben dem neuen und modernen Auftritt, war es uns wichtig, alle Lehrmittel in einem übersichtlichen Stil visualisieren zu können. Dazu haben wir den unterschiedlichen Unterrichtsfächern Farben zugewiesen, die sich auf allen Seiten und Bereichen wiederfinden. Auch die Deckblätter der Lehrmittel werden künftig auf diese Farben abgestimmt sein, um sie mittels dieser optisch leicht zu erfassenden Struktur sofort einem Unterrichtsfach zuordnen zu können.

- Die Suchfunktion
Neu gibt es die Möglichkeit, über eigene Schlagwörter nach Lehrmitteln zu suchen, genauso wie eine Suche nach einzelnen Fächerkategorien oder auch kombinierten Fächerkategorien möglich ist. Jede Kategorie ist mit einem Dropdown Menü versehen, das zu den Unterkategorien führt. So ist eine noch genauere Suche nach entsprechenden Lehrmitteln möglich, die danach auch übersichtlich erscheinen.
Weiterhin kann natürlich auch über die vorhandenen, alphabetisch geordneten Tags gesucht werden, von denen mehrere gleichzeitig in der Suche verwendet werden können.
Zusätzlich kann Material auch nur über die Klassenstufe gefunden werden, die nun auch bei den einzelnen Lehrmitteln ausgewiesen ist.

- Die Lehrmittel
Die Lehrmittel erscheinen nach der Suche übersichtlich dargestellt, wobei jede Datei mit dem Download-Button ausgestattet ist. Außerdem können vorab „mehr Details“ zum Lehrmittel abgerufen werden. Aufgrund der großen Menge an Lehrmittel, werde ich noch einige Zeit damit beschäftigt sein, diese Detailinformationen einzufügen. Zugeordnet sind jedoch überall bereits die Tags, die die Inhalte mit prägnanten Schlagwörtern ausweisen.
Neu ist auch, dass nun alle Lehrmittel beider bisher getrennt betriebenen Seiten „Lehrmittelboutique“ und „Lehrmittelperlen“ zusammengeführt wurden. Diese sind durch die Lizenztypen „Gratis „ und „Kostenpflichtig“ gut auseinanderzuhalten und können auch über die entsprechenden Buttons jeweils für sich abgerufen werden.
Künftig werden die Deckblätter der Lehrmittel ein einheitliches Aussehen haben und so den Lehrmittelperlen eindeutig zuzuordnen sein. Diese Vereinheitlichung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, hat aber auf unsere Kunden und den Download der Dateien keine nachteilige Auswirkung.
Bei der farblichen Gestaltung des Aussehens und des Inhalts der Lehrmittel werden ich auch die Kundenhinweise einfließen lassen und hier nach dem Motto „weniger ist mehr“ agieren. Ich bin mir der Kosten von Farbpatronen für den Drucker bewusst, weshalb ich darauf achten werde, hier eine gute Balance zwischen “Kostenbewusstsein” und “ansprechende Gestaltung” herzustellen.

- Das Lehrmittelperlen Logo
Neu ist auch das Logo der Lehrmittelperlen, dessen Farbtöne auch auf der neuen Seite zur Geltung kommen.
Warum wurde die Farbe Blau gewählt? Blau ist eine vielseitige Farbe, die viel Symbolik enthält:
+ Es ist eine beruhigende Farbe, die eine direkte Assoziation zum Meer und zum Himmel zulässt und ebenso eine Art Freiheit widerspiegelt. Diese Symbolik trifft auf die Lehrmittelperlen zu, denn es gibt ein „Meer an Materialien“ mit dem man nach den Sternen des Himmels greifen kann, denn das damit erworbene Wissen und Können öffnet jeden Horizont.
+ Die Farbe Blau hat aber auch eine nostalgische Komponente. Sie setzt alle bedeutsamen Erfahrungen der Vergangenheit mit jenen aus Gegenwart und Zukunft in Beziehung und spannt dadurch einen immerwährenden Bogen. Auch dies hat wiederum für die Lehrmittelperlen Bedeutung, denn unsere Unterrichtshilfen beruhen auf Erfahrungen und bewährten Strukturen, die bereits von Marisa Herzog in qualitativ einzigartige Lehrmittel verwandelt wurden und es auch heute noch immer werden.
+ Blau ist seit jeher als Farbe des Vertrauens und der Aufrichtigkeit bekannt. Attribute, die ebenfalls bei den Lehrmittelperlen groß geschrieben werden.
Alle diese Symboliken habe ich versucht, im neuen Logo zu implementieren: Das aufgeschlagene Buch als Symbol der Lehrinhalte, die die Lehrmittelperlen zur Verfügung stellen, die Perle als weltweit kostbares Gut der Weisheit, Würde und Vielfalt, sowie die Freude der Lernenden, die mit den Lehrmittelperlen erfolgreich zu jenen Zielen gelangen, die es zu erreichen gilt.

Sommerbastelei:Lust auf Eis?
Eine “coole” Arbeit für die Werkstunde noch schnell bevor die Schule vorbei ist, sind die vielfältigen und durchwegs ohne viel Auwand zu gestaltenden “Eissorten”/”Glacesorten”, die ich im Internet gefunden habe:
1. Eislutscher aus Holzspatel
2. Softeis aus Papier gefaltet
3. Eis aus Ton
4. Eiswaffel mit Luftballon
5. Leider kein Eis – aus Filz
6. Eiskugeln aus Papier
7. Stoffe zu Eis verarbeitet
8. Eis-Pompons
9. Eislutscher aus Wolle

Schenken ohne besonderen Anlass
Ich schenke lieber unter dem Jahr und ohne besonderen Anlass.
Das macht mir ganz viel Spaß – besonders weil sich der andere besonders freut.
Klaus Seibold
Bild: oldiefan
Neue Lehrmittel imMai











Internationaler Kindertag
Der erste internationale Kindertag fand am 1. Juni 1950 statt, nachdem bereits im August 1925 auf der „Weltkonferenz für das Wohlergehen von Kindern“, die Idee eines weltweiten Kindertages aufgekommen war. Die 54 teilnehmenden Vertreter verschiedener Staaten verabschiedeten dort schließlich die Genfer Erklärung zum Schutz der Kinder.
Parallel dazu wurde im Jahr 1954 die UNICEF von der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit der Austragung eines Weltkindertages, damit ein deutliches Zeichen für die Kinderrechte gesetzt wird, beauftragt. Verpflichtende Inhalte waren
- die Rechte der Kinder
- die Förderung der Freundschaft unter den Kindern und Jugendlichen
- die Verpflichtung von Regierungen, die Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF zu unterstützen.
In allen Ländern, sowohl in Entwicklungs- als auch in Industrieländern, gelten die Kinderrechte gleichsam. Obwohl es seit 1989 in der UN-Kinderrechtskonvention heißt, dass jedes Kind ein Recht auf Überleben, persönliche Entwicklung und Schutz vor Ausbeutung und Gewalt hat, ist die Umsetzung der Inhalte ebenso gering gehalten, wie auch der Tag uneinheitlich begangen wird. In Deutschland und Österreich wird der Kindertag sogar zweimal gefeiert – am 1. Juni und 20. September – was durchaus zu begrüßen ist.
In mehr als 150 Ländern finden am Internationalen Kindertag Aktivitäten statt, wobei in den vergangenen Jahren mehr und mehr auch der Gedanke, gemeinsame qualitätsvolle Beschäftigung in der Familie wahrzunehmen, sowie den Kindern als Eltern genügend Zeit zu schenken, zentrales Thema rund um diesen Tag war.

Detektive mit Spürsinn
Dieses Heft enthält zweierlei: Mathe- und Deutschübungen.
Die Kinder mögen Detektivaufgaben, bei denen sie Geheimwörter suchen müssen und freuen sich, wenn sie zwischendurch, als Repetition oder zum Üben und Vertiefen einzelner Operationen der Mathematik und zum Schreiben kurzer Texte, einen dieser Aufträge bekommen. Die gewählten Stichwörter passen zu den Schulstufen und eignen sich auch gut als Schreibanlässe.
Download: Detektive auf der Suche nach Geheimwörtern ZR20

Diktat für den Juni
Nur noch wenige Wochen und das Schuljahr ist zu Ende. Dies ist auch die Zeit, wo Lehrihnhalte gefestigt und geübt werden. Dazu stehen unter anderem die Monatsdiktate zur Verfügung, die auch als Laufdiktate oder Wanderdiktate, genutzt werden können. Gleichzeitig werden die Kinder damit auch in ihrer Selbständigkeit gefördert. Die Monatsdiktate sind leicht in das Lernangebot bei Tages- oder Wochenplänen einzubauen. Sie können außerdem in der Länge variabel gehalten werden (Wortanzahl ist angegeben), sodass jedes Kind individuell daran arbeiten und seine Rechtschreibung, seine Grammatikkenntnisse sowie sein Leseverstehen verbessern kann.
Download: Monatsdiktat Juni

Doodles
Sie sind überall anzutreffen, die kreativen “Kritzeleien”, genannt Doodles.
Sie bringen auf ihre Art ein frisches Design in Bücher, auf Arbeitsblätter, Briefpapier, Dekorationen aller Art oder es entstehen daraus richtig schöne Kunstwerke. Doodeln wirkt auf ähnliche Art beruhigend, wie das Ausmalen eines Mandalas.
In Großbritannien wurde der 8. Februar zum National Doodle Day bestimmt, in den USA wird der Doodle Tag ebenfalls jährlich am 10. Mai begangen.
Wenn Sie selbst Lust am Doodlen haben, finden Sie auf Doodle-Art-Alley eine gute Anleitung. Lesen Sie auf derselben Webseite die Doodle History oder testen Sie Ihren Charakter mit Hilfe Ihrer eigenen Doodles unter Doodle-Interpretation. Hier gibt es auch kostenlose Doodle Arbeitsblätter für den Unterricht oder Ideen, wie Sie Doodles im Kunstunterricht verwenden können.
Mit Doodles “schreiben” können Sie hier, indem Sie eigens entwickelte Schriften downloaden, denn nette Schriften können dazu ebenfalls verwendet werden.
Bild: prawny

Internationaler Weltspieltag
Der Weltspieltag wurde als „World Play Day“ 1999 auf der 8. Konferenz der International Toy Library Association (ITLA) in Tokio ins Leben gerufen und seither jeweils für den 28. Mai eines Jahres proklamiert. Inzwischen wird dieser Tag auch durch die UNESCO unterstützt.
In den folgenden Jahren wurden in zahlreichen Ländern an diesem Tag landesweite Veranstaltungen verschiedener Art durchgeführt. Wunsch der Veranstalter ist es, Kinder und Erwachsene verschiedener sozialer Schichten einander durch das Spielen näher zu bringen und den Spaß am Spielen zu fördern.
Die möglichst öffentlichkeitswirksamen Aktionen an diesem Tag sollen zum Nachdenken und Überdenken bisheriger Verhaltensweisen anregen – bei Kindern, Eltern, Nachbarn, Behörden und der Presse.
Jedem Kind ist die Neugier und Lust zum Spiel angeboren. Sie wird entwicklungs-psychologisch als die Haupttriebkraft der frühkindlichen Selbstfindung und späteren Sozialisation des Menschen angesehen. Danach reflektiert, erforscht und erkennt der Mensch die Welt zuerst im Kinderspiel.
Das Spielverhalten von Kindern, das Kinderspiel überhaupt, darf in keinem Fall als wertlose Tändelei oder Zeitvertreib aus Langeweile aufgefasst werden. Es nimmt bei der seelischen Entwicklung eine sehr wichtige Funktion ein. So werden beim Kinderspiel zum Beispiel Wahrnehmungsleistungen, motorische Fertigkeiten und Intelligenzleistungen erworben.
Bereits Schiller meinte: „Der Mensch ist da ganz Mensch, wo er spielt”. Kinder haben ein Recht auf Spiel, damit sie gesund aufwachsen und sich frei entwickeln können.
Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention besagt: Kinder haben das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben. Spielen und Erholung sind wichtig für Seele und Körper von Kindern. Doch vor allem haben Kinder beim Spielen eine Menge Spaß – und das ist gesund!
Spielen ist aber nicht nur etwas für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Oliver Wendell Holmes Sr. (1809 – 1894) hat dazu einen bemerkenswerten Satz hinterlassen:
„Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sondern sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.“
Auch die Lehrmittelperlen sind diesem Tag zugetan, denn es gibt sehr viele Spiele, die das Lernen erleichtern, auf unserer Seite zum Downloaden. z.B.:
Dobble Schulmöbel, Dobble Schulmaterial, 7 familles, UNO, Puzzles, Domino, Escape the Room usw.
Bild: geralt